Presse

Alle Pressemitteilungen auf einen Blick

Hier werden alle relevanten Presseinformationen gesammelt. Ergänzend zu unseren aktuellen Pressemitteilungen stehen Ihnen Bilder und Texte zum Download zur Verfügung, die Sie für Ihre Artikel über unsere Ausstellungen, Forschungen und Veranstaltungen kostenlos verwenden können. Bitte beachten Sie die angegebenen Copyright-Hinweise. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Ansprechpartner.

Gerne vermitteln wir Ihnen auf Anfrage einen kostenlosen Zugang zu unseren Museen, Publikationen und Veranstaltungen. Für Foto- oder Videoaufnahmen in unseren Räumen nutzen Sie bitte unseren Antrag auf Foto- und Filmgenehmigung und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Möchten Sie regelmäßig aktuelle Pressemeldungen per E-Mail erhalten? Gerne können Sie sich über das Kontaktformular in unseren Presseverteiler eintragen.

Sollten Sie weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung:

ANSprechpartner*innen

  • Mareen Gerisch

    Kommunikation und Presse, Hamburg
    Tel.: +49 40 238317-908
    Mobil: +49 160 90853213
    M.Gerisch@leibniz-lib.de

  • Sabine Heine

    Presse/ Kommunikation/ Veranstaltungen, Bonn
    +49 (0)228 9122 215
    s.heine@leibniz-lib.de

  • Die Ur-Honigbiene stammt aus Asien – Entwicklung des Sozialverhaltens „pushte“ die weiträumige Ausbreitung auf der Erde

    Die Schließung der Wissenslücke zur Entwicklung der Honigbiene ist wichtig, um die Evolution und Genetik dieses global sehr wichtigen Bestäubers zu verstehen.

    Download
  • Biodiversität als Chance. Handeln. Jetzt.

    Die digitale „Konferenz der Arten III“ endete am 21.11.2021 mit einem großen Anliegen der mehr als 300 Teilnehmenden: Es ist jetzt nötig, zu handeln, um die abstürzende Kurve des Biodiversitätsverlustes wieder nach oben zu biegen – und zwar auf allen Ebenen! Im Privaten, an den Schule, in der Politik und in der Verwaltung. Es ist dringend notwendig, aktiv zu werden und das Artensterben zu stoppen. Die Energiewende darf nicht auf Kosten der Biodiversität gehen und die Klimakrise kann nicht ohne die Biodiversitätskrise gedacht werden. Mit mehr Vernetzung und mehr Austausch durch gemeinsames Handeln können nachhaltige Lösungen entstehen, die die Welt lebenswerter machen.

    Download
  • Immer mehr gebietsfremde Insekten, Fische oder Vögel lassen sich langfristig in und um Hamburg nieder – ein Portal stellt sie vor

    Das Fundstellenportal für Hamburg und Umgebung, das über gebietsfremde sowie invasive Arten informiert, erhält weitere Zuschüsse und wird ausgebaut. Auf dem Portal www.neobiota-hamburg.de können Bürgerinnen und Bürgern Funde direkt melden.

    Download
  • Das LIB Museum Koenig ist an EU Projekt zur Sammlung von Biodiversitätsdaten über europäische Schwebfliegenarten beteiligt

    Schwebfliegen gelten als eine der weltweit bedeutendsten Gruppe von Bestäubern.

    Download
  • Rückkehr einer Ausgestorbenen? Feldspitzmaus in Hamburg nachgewiesen

    Die Feldspitzmaus Crocidura leucodon konnte erstmals in Hamburg nachgewiesen werden. Bisher galt sie hier als ausgestorben. Ein Hamburger Bürger hatte mit dem Fund einen wichtigen Beitrag geleistet.

    Download
  • Überaus dynamische Geschlechtschromosomen bei Buntbarschen

    Die Buntbarsche im afrikanischen Tanganjikasee halten den Rekord an Wechseln zwischen GeschlechtschromosomenÜberaus dynamische Geschlechtschromosomen bei Buntbarschen bei Wirbeltieren.

    Download

PREsseverteiler

Möchten Sie regelmäßig aktuelle Pressemitteilungen per Mail erhalten? Dann melden Sie sich gern über unser Kontaktformular für den Presseverteiler an.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.