Presse
Alle Pressemitteilungen auf einen Blick
Hier werden alle relevanten Presseinformationen gesammelt. Ergänzend zu unseren aktuellen Pressemitteilungen stehen Ihnen Bilder und Texte zum Download zur Verfügung, die Sie für Ihre Artikel über unsere Ausstellungen, Forschungen und Veranstaltungen kostenlos verwenden können. Bitte beachten Sie die angegebenen Copyright-Hinweise. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Ansprechpartner.
Gerne vermitteln wir Ihnen auf Anfrage einen kostenlosen Zugang zu unseren Museen, Publikationen und Veranstaltungen. Für Foto- oder Videoaufnahmen in unseren Räumen nutzen Sie bitte unseren Antrag auf Foto- und Filmgenehmigung und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Möchten Sie regelmäßig aktuelle Pressemeldungen per E-Mail erhalten? Gerne können Sie sich über das Kontaktformular in unseren Presseverteiler eintragen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung:
ANSprechpartner*innen
-
Mareen Gerisch
Kommunikation und Presse, Hamburg
Tel.: +49 40 238317-908
Mobil: +49 160 90853213
M.Gerisch@leibniz-lib.de -
Sabine Heine
Presse/ Kommunikation/ Veranstaltungen, Bonn
+49 (0)228 9122 215
s.heine@leibniz-lib.de
-
„Facettenreiche Insekten“: Wanderausstellung in Hamburg eröffnet
Schillernd schön, erfolgreich, nützlich – und bedroht. Obwohl Insekten extrem viel für uns Menschen leisten, tragen wir die Verantwortung für ihren Schwund. Ab heute, 23. März 2022, ist die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten: Vielfalt I Gefährdung I Schutz“ im Zoologischen Museum in Hamburg und danach in weiteren Ausstellungshäusern Deutschlands zu sehen.
Download -
Entdeckung einer neuen, möglicherweise baumbewohnenden Reisratten-Art im Südosten Ecuadors
Reisratten der seltenen Gattung Mindomys sind wenig bislang wenig erforscht. Nun wurde eine neue Art dieser Gattung beschrieben.
Download -
Supergen für einen Sozialstaat mit vielen Königinnen breitete sich zwischen Arten der Feuerameisen aus
Feuerameisen entwickeln neue Gesellschaftsform und geben „soziales Supergen“ für die alternative, soziale Organisation an andere Arten weiter.
Download -
BIO-GEEC: Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt in Ecuador
Unzählige bislang noch unbekannte Tierarten leben in den Nebelwäldern und im Tropenwald Ecuadors. Doch ihr Lebensraum schrumpft rapide. Das deutsch-ecuadorianische Forschungsprojekt BIO-GEEC etabliert unter Beteiligung des Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der Ökosysteme.
Download -
Hoch aus der Luft helfen Drohnen, den Lebensraum von Zauneidechsen zu erfassen
LIB-Forschende erstellen mit Drohnen hochauflösende Habitatkarten für Zauneidechsen und liefern Daten für Ausgleichs- und Schutzmaßnahmen.
Download -
Saugende Tausendfüßer: unabhängige Evolution einer komplexen Saugpumpe in Gliederfüßern
Ähnlich wie einige Insekten und andere Gliederfüßern nehmen auch Tausendfüßer flüssige Nahrung mit Hilfe einer Saugpumpe auf.
Download
PREsseverteiler
Möchten Sie regelmäßig aktuelle Pressemitteilungen per Mail erhalten? Dann melden Sie sich gern über unser Kontaktformular für den Presseverteiler an.