Presse

Alle Pressemitteilungen auf einen Blick

Hier werden alle relevanten Presseinformationen gesammelt. Ergänzend zu unseren aktuellen Pressemitteilungen stehen Ihnen Bilder und Texte zum Download zur Verfügung, die Sie für Ihre Artikel über unsere Ausstellungen, Forschungen und Veranstaltungen kostenlos verwenden können. Bitte beachten Sie die angegebenen Copyright-Hinweise. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Ansprechpartner.

Gerne vermitteln wir Ihnen auf Anfrage einen kostenlosen Zugang zu unseren Museen, Publikationen und Veranstaltungen. Für Foto- oder Videoaufnahmen in unseren Räumen nutzen Sie bitte unseren Antrag auf Foto- und Filmgenehmigung und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Möchten Sie regelmäßig aktuelle Pressemeldungen per E-Mail erhalten? Gerne können Sie sich über das Kontaktformular in unseren Presseverteiler eintragen.

Sollten Sie weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung:

ANSprechpartner*innen

  • Mareen Gerisch

    Leiterin Kommunikation und Presse
    Tel.: +49 40 238317-908
    Mobil: +49 160 90853213
    m.gerisch@leibniz-lib.de

  • Florian Steinkröger

    Medienredakteur, Abteilung Kommunikation & Presse
    Tel.: +49 40 238317-920
    f.steinkroeger@leibniz-lib.de

  • Lucia Behrend-Jauernig

    Marketing, Abteilung Kommunikation & Presse
    Tel.: +49 40 238317-924
    l.behrend@leibniz-lib.de

  • Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler

    Grundbedürfnis und Voraussetzung zum Überleben ist eine ausreichende Versorgung mit Nahrung. Um eine Tierart zu schützen, ist es oft sehr hilfreich zu wissen, was diese Art bevorzugt und häufig zu sich nimmt. Über die Analyse der DNA-Spuren im Kot einer Kleinabendseglerkolonie konnten LIB-Forschende nun eine erstaunlich hohe Zahl – über 350 – verschiedener Insekten nachweisen, die von den Fledermäusen verspeist wurden.

    Download
  • Länderübergreifend für den Naturschutz im Kaukasus – Erfolgsbilanz des Forschungsprojekts CaBOL

    Der südwestliche Kaukasus gilt als einer der großen Biodiversität-Hotspots unseres Planeten. Eine internationale Forschungsgemeinschaft konnte im Projekt CaBOL den Grundstein für den Schutz der extrem artenreichen Urwälder und Hochebenen legen. Am 20. und 21. November stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) und der Kooperationspartner aus Georgien und Armenien in Tiflis die Ergebnisse des Forschungsprojektes vor –während sich die Verhandlungen über Georgien als EU-Beitrittskandidat weiterentwickeln.

    Download
  • In unserem neuen Escape Spiel Rätsel aus der Welt der Bestäuber lösen

    Eine ganze Stadt für Insekten wieder lebenswert gestalten: Ab sofort können Spielerinnen und Spieler in die faszinierende und bunte Welt von „Project Pollination: A Buzzing Rescue” eintauchen. Das Educational Escape Spiel schärft auf spielerische Weise das Bewusstsein für Bestäuber und Biodiversität.

    Download
  • Ausstellung „Expedition Schneeleo“ jetzt im Museum der Natur Hamburg

    Einem Schneeleoparden in die Augen schauen, seine Stimme erraten, Beutetiere auf einem Monitor fangen: Die Ausstellung „Expedition Schneeleopard“ des NABU folgt dem bedrohten „Geist der Berge“ mit einer Mischung aus analogen und digitalen Mitmachangeboten über verschneite Höhen und felsige Kluften in seine zwölf Verbreitungsländer. Die interaktive Wanderausstellung ist jetzt 2023 im Museum der Natur Hamburg eröffnet.

    Download
  • Trend zur Vergrößerung der Augenflecken bei Schmetterlingen

    Augenflecken auf Schmetterlingsflügeln sind in der Natur weit verbreitet. Die Farbmuster ähneln auffällig den Augen von Wirbeltieren. Ein internationales Forschendenteam hat nun in einer DNA-basierten Studie einen Trend zu weniger und größeren Augenflecken bei einer Gruppe tropischer Schmetterlinge festgestellt.

    Download
  • „Nicht das Wetter – wir Menschen verursachen das Insektensterben”

    Kann das Wetter wirklich die Hauptursache für das Insektensterben sein? Eine aktuelle Studie im Fachmagazin Nature macht (veränderte) Wetterbedingungen für den starken Schwund von Insekten verantwortlich. Christoph Scherber, Stellvertretender Direktor des LIB, widerspricht und sieht auf Basis seiner Untersuchungen die Veränderung und Intensität der Landnutzung als Hauptursachen.

    Download

PREsseverteiler

Möchten Sie regelmäßig aktuelle Pressemitteilungen per Mail erhalten? Dann melden Sie sich gern über unser Kontaktformular für den Presseverteiler an.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.