Presse

Alle Pressemitteilungen auf einen Blick

Hier werden alle relevanten Presseinformationen gesammelt. Ergänzend zu unseren aktuellen Pressemitteilungen stehen Ihnen Bilder und Texte zum Download zur Verfügung, die Sie für Ihre Artikel über unsere Ausstellungen, Forschungen und Veranstaltungen kostenlos verwenden können. Bitte beachten Sie die angegebenen Copyright-Hinweise. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Ansprechpartner.

Gerne vermitteln wir Ihnen auf Anfrage einen kostenlosen Zugang zu unseren Museen, Publikationen und Veranstaltungen. Für Foto- oder Videoaufnahmen in unseren Räumen nutzen Sie bitte unseren Antrag auf Foto- und Filmgenehmigung und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Möchten Sie regelmäßig aktuelle Pressemeldungen per E-Mail erhalten? Gerne können Sie sich über das Kontaktformular in unseren Presseverteiler eintragen.

Sollten Sie weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung:

ANSprechpartner*innen

  • Mareen Gerisch

    Leiterin Kommunikation und Presse
    Tel.: +49 40 238317-908
    Mobil: +49 160 90853213
    m.gerisch@leibniz-lib.de

  • Florian Steinkröger

    Medienredakteur, Abteilung Kommunikation & Presse
    Tel.: +49 40 238317-920
    f.steinkroeger@leibniz-lib.de

  • Lucia Behrend-Jauernig

    Marketing, Abteilung Kommunikation & Presse
    Tel.: +49 40 238317-924
    l.behrend@leibniz-lib.de

  • Studie zur Verbreitung von bedrohter Schildkrötenart liefert Basis für Schutzprogramm

    Erhaltungszuchtprogramme sollen den Schutz der vom Aussterben bedrohten Gefleckten Weichschildkröte unterstützen. Um mehr über ihr Vorkommen auf dem indochinesischen Festland zu erfahren, haben Forschende jetzt eine STUDIE zur Habitateignung und Verbreitungsmuster im Fachjournal Nature Conservation veröffentlicht. Für die Ermittlung prioritärer Schutzgebiete kombiniert die Studie molekulare Analysen und Modellierungen der Artenverbreitung.

    Download
  • Datenbank FOGS gegen illegalen Wildtierhandel am Start

    Der globale illegale Wildtierhandel bedroht rund 6.000 geschützte Arten und ihre Populationen. Mit der Referenzdatenbank FOGS und neuen Analysemethoden unterstützt das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) Behörden und Artenschützende darin, konfisziertes Material von Wildtieren verschiedenen Arten und Populationen zuzuordnen. Das FOGS Datenportal steht nun zur Verfügung.

    Download
  • “Natur schwarzweiß” und “Das Bergische Land” – Naturfotografie im Museum Koenig Bonn

    Vom Berchtesgadener über das Bergische Land und Mecklenburg bis in das subsaharische Afrika: 16 Fotografinnen und Fotografen des Naturfototreff Eschmar zeigen ihre Werke im Rahmen der  19. Eschmarer Naturfototagen am 16. und 17. März 2024 im Museum Koenig Bonn. Begleitend sind die Sonderausstellungen “Natur schwarzweiß” und “Das Bergische Land: Landscape meets Macro” ab dem 14. März im Museum Koenig Bonn zu sehen.

    Download
  • Das Steppen-Zebra in der Savanne hat einen Tierpaten: Joachim Filk

    Nun hat auch das Steppen-Zebra in der Savanne des Forschungsmuseums Koenig einen Tierpaten – Joachim Filk. Tierpatenschaften sind Symbole großen Engagements für das Museum und dessen Arbeit. Mit einer Spende sind diese Tiere mit ihren Paten verknüpft. Joachim Filk hatte das „trinkende Zebra“ als Patentier bereits vor einem Jahrzehnt im Blick. Damals jedoch entschied er sich für den Elefanten! Jetzt hat er der damaligen hochherzigen Spende eine weitere hinzugefügt. Joachim Filk: „Ich habe mich in das trinkende Zebra einfach verliebt“.

    Download
  • Biomorphe Welten: Wo Kunst und Wissenschaft zusammenfließen

    Spannungsreich und fließend zugleich, naturnah und abstrakt: Der Bielefelder Künstler Henning Bock interpretiert Präparate aus der Säugetier-Sammlung des Museum Koenig Bonn und verbindet darin Kunst und Wissenschaft. Vom 25. Januar bis zum 3. März 2024 sind seine grafischen und plastischen Arbeiten in der Sonderausstellung „Biomorphe Welten“ im Museum Koenig Bonn zu sehen.

    Download
  • Die große Vielfalt der Fischmäuler: Welse haften anders als gedacht

    Welse kennen einige aus dem heimischen Aquarium als „Fensterputzer“ – denn sie verfügen über ein Mundwerkzeug, mit dem sie sich an ganz unterschiedlichen Oberflächen festsaugen können. Das passiert nicht nur mit einem Unterdruck, den die Fische erzeugen, sondern auch aufgrund der Beschaffenheit ihrer speziellen Münder. Ein Team von Forschenden hat diese besonderen Saugmäuler genauer untersucht und ihre Ergebnisse in einer jüngst erschienenen Studie zusammengefasst.

    Download

PREsseverteiler

Möchten Sie regelmäßig aktuelle Pressemitteilungen per Mail erhalten? Dann melden Sie sich gern über unser Kontaktformular für den Presseverteiler an.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.