Presse
Alle Pressemitteilungen auf einen Blick
Hier werden alle relevanten Presseinformationen gesammelt. Ergänzend zu unseren aktuellen Pressemitteilungen stehen Ihnen Bilder und Texte zum Download zur Verfügung, die Sie für Ihre Artikel über unsere Ausstellungen, Forschungen und Veranstaltungen kostenlos verwenden können. Bitte beachten Sie die angegebenen Copyright-Hinweise. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Ansprechpartner.
Gerne vermitteln wir Ihnen auf Anfrage einen kostenlosen Zugang zu unseren Museen, Publikationen und Veranstaltungen. Für Foto- oder Videoaufnahmen in unseren Räumen nutzen Sie bitte unseren Antrag auf Foto- und Filmgenehmigung und vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Möchten Sie regelmäßig aktuelle Pressemeldungen per E-Mail erhalten? Gerne können Sie sich über das Kontaktformular in unseren Presseverteiler eintragen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung:
ANSprechpartner*innen
-
Mareen Gerisch
Kommunikation und Presse, Hamburg
Tel.: +49 40 238317-908
Mobil: +49 160 90853213
M.Gerisch@leibniz-lib.de -
Sabine Heine
Presse/ Kommunikation/ Veranstaltungen, Bonn
+49 (0)228 9122 215
s.heine@leibniz-lib.de
-
„Große Muckies und Runzelhaut“: die Herkules-Pseudoskorpione
Forschende des LIB haben in ihrer neuesten Publikation drei neue Gattungen mit insgesamt zwölf neuen Arten von Pseudoskorpionen entdeckt und beschrieben.
Download -
Museum Koenig Bonn eröffnet Ausstellungen „Regenwald – Das Kronendach“ und „Regenwald im Netzwerk“
Das Museum Koenig Bonn eröffnete am 15. Dezember 2022 vormittags in Anwesenheit der leitenden Ministerialrätin Dr. Christiane Fricke, Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerialdirigent Dr. Stefan Johannes Stupp, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Bernhard Misof, Generaldirektor des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) und Helmut Stahl, Präsident der Alexander-Koenig Gesellschaft e.V., die neuen Ausstellungen.
Download -
Abnutzungsspuren auf Zähnen von Dinosauriern geben Hinweise auf deren Ernährung
Die Forschung befasst sich seit Langem mit der Frage, wie sich die Dinosaurier genau ernährt haben, und verwendet immer feinere Techniken, um darauf Antworten zu finden. Erstmals wurde nun ein Verfahren zur Mikrotexturanalyse von Zähnen eingesetzt, um die Ernährungsweise von großen fleischfressenden Theropoden, darunter Allosaurus und Tyrannosaurus rex, zu untersuchen.
Download -
Universale Multigen-Marker können Biodiversitätsforschung revolutionieren
Genetische Fingerabdrücke von Arten im Zeitalter der Genomik: Internationales Forschungsteam unter Führung des LIB, Museum Koenig Bonn haben erfolgreich ein universelles Set an Genen für die systematische Charakterisierung von verschiedenen Tierarten erprobt.
Download -
Frankfurter Erklärung: Gemeinsam für die biologische Vielfalt
Ein breites Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen, mit Beteiligung des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels, fordert, das Wirtschaften gegen die Natur zu beenden und einen Schulterschluss von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für natur-positives Unternehmenshandeln.
Download -
Neues Zuhause für die Naturkunde in Hamburg
Das neue Gebäude des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) wird auf dem Baufeld 51 in der HafenCity entstehen. Das Leuchtturmprojekt für die Wissenschaft und Museumswelt wird neben innovativen Ausstellungen auch Flächen für Forschungsinfrastruktur wie Labore sowie ausreichend Raum zur Unterbringung der wertvollen wissenschaftlichen Sammlungen umfassen.
Download
PREsseverteiler
Möchten Sie regelmäßig aktuelle Pressemitteilungen per Mail erhalten? Dann melden Sie sich gern über unser Kontaktformular für den Presseverteiler an.