„LIVING PLANET – Vielfalt des Lebens“ im Planetarium

Klimaänderungen, geologische Prozesse und die Entwicklung des Lebens auf der Erde sind eng miteinander verknüpft. © pixabay, LIB, Julia Pawlowski

 

Die Vortragsreihe „LIVING PLANET – Vielfalt des Lebens“ im Planetarium Hamburg betrachtet das ganze Spektrum der Biodiversität: von der Entstehung der Erde vor viereinhalb Milliarden Jahren über die Entwicklung des Lebens bis hin zu unserer heutigen Tier- und Pflanzenwelt. Unterstützt von thematisch passenden Planetariumsshows beleuchten Wissenschaftler des LIB einzelne Aspekte der Vielfalt des Lebens auf der Erde.

Die Veranstaltungen vom 25. Oktober bis 4. November stehen für sich; zusammen genommen bilden sie ein umfassendes Bild. Die Beiträge skizzieren, wie sich der Planet Erde entwickelt hat und wie sich ständig wandelnde Bedingungen die Voraussetzungen für die Entstehung von Leben erzeugt haben – konkret, wie anorganisches mit organischem Material so interagierte, dass sich Bausteine des Lebens bilden und die ersten Einzeller entstehen konnten. Zur Einführung in jeden Vortrag dient eine ca. 20-minütige Show. Den Auftakt der Reihe übernimmt Polarforscher und Buchautor Arved Fuchs am 25. Oktober mit seinem Vortrag „Ozeane im Wandel“ begleitet von der Planetariumsshow „Atlas of a changing Earth“.

Die Veranstaltungsreihe ist entstanden in Partnerschaft mit der Rüm Hart Stiftung der Familie Janssen, dem Museum der Natur Hamburg des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels und dem Planetarium Rio Tinto Alcan.

Ausführliche Infos und Tickets:
Living Planet – Die Vielfalt des Lebens (planetarium-hamburg.de)

Verwandte Artikel

  • LIB, Wissensvermittlung

    Veranstaltungsprogramm April 2023

    Digital und in Präsenz: Das Museum Koenig in Bonn und das Museum der Natur Hamburg bieten eine Bandbreite an Veranstaltungen an.

    Mehr erfahren
  • LIB, Pressemitteilung, Sammlung

    Globale Datenbank verbindet Sammlungen aus den weltweit 73 größten Naturkundemuseen

    Die wissenschaftlichen Sammlungen des LIB sind mit ihren 15 Millionen Objekten nun Teil einer globalen Datenbank der weltweit größten Naturkundemuseen.

    Mehr erfahren
  • Gesichter des LIB, LIB

    Gesichter des LIB: Karsten Stehr

    Karsten Stehr hat eine Mission: Er möchte junge Menschen für Artenkenntnis begeistern. So können sie mithelfen, die Natur zu schützen.

    Mehr erfahren