Lange Nacht der Museen: Volles Haus mit 4.500 Nachtschwärmern

© LIB, Gerisch

 

War das eine Nacht! Skorpione krabbelten über Forscherhände, Mineralien leuchteten im Dunkeln und unser Dinoforscher erzählte, womit sich Dinosaurier nachts ihre Zeit vertrieben haben. Fast 4.500 Nachtschwärmende machten am 22. April zur Langen Nacht der Museen bei uns im Museum der Natur Hamburg Station – ein Rekord! Allein in die Zoologie kamen mit 2.899 Besucherinnen und Besuchern fast doppelt so viele wie zur letzten Langen Nacht in 2019. In die Geologie-Paläontologie machten sich 900 Interessierte auf die Suche nach Spuren vergangener Zeiten, in die Mineralogie kamen 700 Gäste.

 

Unter dem diesjährigen Motto „Wir bleiben wach!“  ließen sich viele von 18.00 Uhr bis zum nächsten frühen Morgen treiben und machten sich auf die Reise zu nachtaktiven Tieren, testeten ihre Artenkenntnis oder entdecken in unseren Führungen, Vorträgen und Mitmachangeboten Spannendes aus dem Tierreich. Andere kamen gezielt zu den Führungen durch die wissenschaftlichen Sammlungen, die schnell ausgebucht waren. Wann hat man schon Gelegenheit, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins sonst verschlossene Reich der Spinnen, Würmer, Schnecken und anderen Tieren zu folgen? Oder sich mit Spezialistinnen und Spezialisten zu Mineralien in Alltagsgegenständen auszutauschen?

Unsere Kolleginnen und Kollegen aus Bonn hatten mit FÖRTAX zu einer interaktiven Tierreise eingeladen. Die Loki Schmidt Stiftung bot eine Expedition ins Pflanzenreich. Einsteiger und Profis waren willkommen. Und auch wer am Ende der Nacht nicht alle Schmetterlinge im Museum der Natur gefunden hatte, ging reich nach Hause: reich an Eindrücken, neuen Erkenntnissen und dem Erlebnis einer besonderen Nacht im Museum.

Programm für jede Altersklasse: Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler halfen bei Fragen gern weiter. © LIB, Gerisch
Welche Tiere bewegen sich durch die Nacht? Ein Ausflug in die Artenkenntnis mit unserem FörTax-Team. © LIB, Gerisch
Auch die Mineralogie hatte ein umfangreiches Programm vor und im Museum angeboten. © LIB, Gerisch
Auf Schatzsuche – Goldwaschen leichtgemacht. © LIB, Gerisch
Und welches Tier ist das? Wo das Wissen aufhörte, begann das Raten. Und zum Glück halfen die Artenspezialistinnen weiter. © LIB, Gerisch
Auch in der Geologie und Paläontologie gab es viel zu sehen – und anzufassen. © LIB, Gerisch
In der Geologie- und Paläontologie war die Zeit zurückgedreht – nicht nur die Dinosaurier wurden in der Nacht (verbal) zum Leben erweckt. © LIB, Gerisch
Mineralien spielen auch in unserem Alltag und in vielen Alltagsgegenständen eine große Rolle. © LIB, Gerisch
Unsere Forscherinnen und –forscher ließen lebende Skorpione über ihre Hände laufen (nicht nachmachen!) – und erzählten dabei einiges über diese oft gefürchtete Gruppe der Spinnentiere. © LIB, Gerisch

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB

    Lara-Sophie Dey gewinnt CETAF E-SCoRe Award

    Sie erhält im November in Wien den Preis für ihre Forschungsarbeit über die Gefleckte Schnarrschrecke. Ein Interview mit der Preisträgerin:

    Mehr erfahren
  • LIB, Museen

    Museumsmeilenfest 2023

    Das Museumsmeilenfest steht wieder vor der Tür! Bei freiem Eintritt lädt das Museum Koenig zu diversen Sonderaktionen ein.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Wissensvermittlung

    Das LIB beim Langen Tag der StadtNatur Hamburg

    Wir schnappen uns Netz, Fernglas und Gummistiefel – am 17. Juni ist wieder der Lange Tag der StadtNatur in Hamburg. Als enger Partner der Veranstaltung, ist das Museum der Natur Hamburg natürlich auch in diesem Jahr mit spannenden Aktionen vertreten.

    Mehr erfahren