Klima- und Biodiversitätsschutz: Das Museum Koenig als Dialogforum

Vielfältige Themen rund um Klima- und Biodiversitätsschutz wurden diskutiert. © LIB, Niephaus

 

Klima- und Artenschutz gemeinsam denken: Wie diese Aufgabe umgesetzt werden kann, war Thema des gestrigen Diskussionsabends „Bonn diskutiert: Klima- und Biodiversitätsschutz lokal gedacht“. Rund 80 Teilnehmende waren bei der lebhaften Debatte über die Herausforderungen verschiedenen Bereichen und die Handlungsmöglichkeiten auf Politik- und Bürgerebene dabei. Das Museum Koenig Bonn bot eine Plattform zum konstruktiven Dialog.

So vielfältig die Interessen der rund 80 Teilnehmenden waren, so vielfältig und engagiert war auch die Diskussion. Von der klima- und biodiversitätsschädlichen Subventionierung der Landwirtschaft über das Ökosystem Moor als effektiver CO2 Speicher bis zur Frage, wo Windkraftanlagen und Artenschutz im Konflikt stehen. Neben den Expertinnen und Experten Dr. Jan Burck (Germanwatch), Dr. Monika Hachtel (NABU Bonn, Biologische Station Bonn/Rhein-Erft), Prof. Dr. Bernhard Misof (Generaldirektor des LIB), Bernd Schmitz (Solidarische Landwirtschaft), Lukas Falkner (Bonn4Future – Bonn im Wandel) und Caroline Tiefenbach (Students4Future) meldeten sich zahlreiche Stimmen aus dem Publikum zu Wort. Moderator Prof. Dr. Nikolaus Froitzheim (Universität Bonn, Extinction Rebellion) begrüßte Bonnerinnen und Bonner sowie Vertreterinnen und Vertreter Stadt Bonn und verschiedener Initiativen in der partizipativen Diskussionsrunde.

„Als LIB, Museum Koenig Bonn ist es unser Anliegen, den Diskurs über die Herausforderungen des Biodiversitäts- und Klimaschutzes in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Wir wollen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, der lokalen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mögliche Lösungsansätze aktiv entwickeln und fördern“, erklärt Bernhard Misof.

Einig war man sich, dass ein Wertewandel auf allen Ebenen stattfinden muss – bei den Bürgerinnen und Bürgern aber auch in Politik und Wirtschaft. Um den Klima- und Biodiversitätsschutz gemeinsam voranzubringen, „müssen alle mitgenommen werden“, so ein Diskussionsbeitrag.

Im Anschluss fand ein offener Austausch im Museum statt, bei dem sich lokale Initiativen, unter anderem Greenpeace, Parents4Future, der Leyenhof sowie Forschungsprojekte des LIB, Museum Koenig präsentierten.

Die Veranstaltung war Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „BONN, das KLIMA und WIR” und wurde unterstützt durch die Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.

© LIB, Niephaus
© LIB, Niephaus
© LIB, Niephaus

Verwandte Artikel

  • LIB, Pressemitteilung, Sammlung

    Globale Datenbank verbindet Sammlungen aus den weltweit 73 größten Naturkundemuseen

    Die wissenschaftlichen Sammlungen des LIB sind mit ihren 15 Millionen Objekten nun Teil einer globalen Datenbank der weltweit größten Naturkundemuseen.

    Mehr erfahren
  • Forschung, Pressemitteilung

    Größtes Genom eines Insekts entdeckt

    Das größte bisher bekannte Genom eines Insekts wurde jetzt in einer Feldheuschrecke nachgewiesen. Es ist etwa siebenmal größer als das menschliche Genom.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Forschende des LIB entdeckten 172 neue Arten in 2022

    Forschende des LIB konnten im letzten Jahr insgesamt 172 neue Tierarten benennen und beschreiben. Von Maikäfern über blinde Langbeinspinnenarten bis zu Bernsteininklusen wurden Arten aus insgesamt zwölf verschiedenen Tierordnungen identifiziert.

    Mehr erfahren