Klima- und Biodiversitätsschutz: Das Museum Koenig als Dialogforum

Vielfältige Themen rund um Klima- und Biodiversitätsschutz wurden diskutiert. © LIB, Niephaus

 

Klima- und Artenschutz gemeinsam denken: Wie diese Aufgabe umgesetzt werden kann, war Thema des gestrigen Diskussionsabends „Bonn diskutiert: Klima- und Biodiversitätsschutz lokal gedacht“. Rund 80 Teilnehmende waren bei der lebhaften Debatte über die Herausforderungen verschiedenen Bereichen und die Handlungsmöglichkeiten auf Politik- und Bürgerebene dabei. Das Museum Koenig Bonn bot eine Plattform zum konstruktiven Dialog.

So vielfältig die Interessen der rund 80 Teilnehmenden waren, so vielfältig und engagiert war auch die Diskussion. Von der klima- und biodiversitätsschädlichen Subventionierung der Landwirtschaft über das Ökosystem Moor als effektiver CO2 Speicher bis zur Frage, wo Windkraftanlagen und Artenschutz im Konflikt stehen. Neben den Expertinnen und Experten Dr. Jan Burck (Germanwatch), Dr. Monika Hachtel (NABU Bonn, Biologische Station Bonn/Rhein-Erft), Prof. Dr. Bernhard Misof (Generaldirektor des LIB), Bernd Schmitz (Solidarische Landwirtschaft), Lukas Falkner (Bonn4Future – Bonn im Wandel) und Caroline Tiefenbach (Students4Future) meldeten sich zahlreiche Stimmen aus dem Publikum zu Wort. Moderator Prof. Dr. Nikolaus Froitzheim (Universität Bonn, Extinction Rebellion) begrüßte Bonnerinnen und Bonner sowie Vertreterinnen und Vertreter Stadt Bonn und verschiedener Initiativen in der partizipativen Diskussionsrunde.

„Als LIB, Museum Koenig Bonn ist es unser Anliegen, den Diskurs über die Herausforderungen des Biodiversitäts- und Klimaschutzes in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Wir wollen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, der lokalen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mögliche Lösungsansätze aktiv entwickeln und fördern“, erklärt Bernhard Misof.

Einig war man sich, dass ein Wertewandel auf allen Ebenen stattfinden muss – bei den Bürgerinnen und Bürgern aber auch in Politik und Wirtschaft. Um den Klima- und Biodiversitätsschutz gemeinsam voranzubringen, „müssen alle mitgenommen werden“, so ein Diskussionsbeitrag.

Im Anschluss fand ein offener Austausch im Museum statt, bei dem sich lokale Initiativen, unter anderem Greenpeace, Parents4Future, der Leyenhof sowie Forschungsprojekte des LIB, Museum Koenig präsentierten.

Die Veranstaltung war Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „BONN, das KLIMA und WIR” und wurde unterstützt durch die Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.

© LIB, Niephaus
© LIB, Niephaus
© LIB, Niephaus

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Neue Schmetterlingsart entstand vor 200.000 Jahren durch Kreuzung zweier anderer Arten

    Bei der Entstehung neuer Arten denken wir an einen Prozess, bei dem sich eine angestammte Art in mindestens zwei neue Arten aufspaltet. Nun hat ein internationales Wissenschaftsteam unter Beteiligung von Forschenden des LIB die Entstehung einer neuen Art durch Hybridisierung nachgewiesen.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Science Studie: Vielfalt in der Landwirtschaft bringt ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Gewinn

    Eine vielfältige Landwirtschaft nutzt nicht nur der Natur, sondern sichert auch uns Menschen die Nahrungsgrundlage und den Agrarbetrieben den wirtschaftlichen Ertrag. Das belegt eine aktuelle globale Studie im Fachjournal Science unter Mitwirkung des LIB.

    Mehr erfahren
  • LIB, Pressemitteilung, Wissensvermittlung

    Neues zukunftsweisendes Leibniz-Lab zur Pandemiebekämpfung

    Das neue Leibniz-Lab „Pandemic Preparedness: One Health, One Future” verknüpft exzellente inter- und transdisziplinäre Forschung aus 41 Leibniz-Instituten. Auch das LIB bringt hier seine Expertise zur Biodiversitätsforschung ein.

    Mehr erfahren