Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels beteiligt sich an Aktion Dicker-Pulli-Tag: 10. Februar 2023

Prof. Bernhard Misof, Generaldirektor des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels, unterstützt die Aktion Dicker-Pulli-Tag in Deutschland seit 2020 und damit schon von Anfang an. Copyright: © Sabine Heine

Ohne uns alle geht es nicht – und jeder noch so kleine Schritt zählt im Wettlauf mit der Klimakrise. Mit der Teilnahme am Aktionstag möchte das Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels ein Zeichen setzen. Die ganz persönliche Beteiligung unterstützt sowohl den Klimaschutz als auch die Bewahrung der Artenvielfalt. Der Klimawandel ist neben anderen Faktoren eine Ursache für die Biodiversitätskrise. Der Verlust der Arten und die globale Erderwärmung getrennt zu denken, ist grundverkehrt.

“Auch wenn wir bereits über Jahre den Energieverbrauch im Institut effizient reduziert haben, etwas mehr geht irgendwo immer noch” meint Prof. Bernhard Misof, Generaldirektor des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels. Richtiges Heizen will gelernt sein. Den Einsatz von elektrischen Maschinen oder die Anzahl der Fahrten mit dem Auto zu reduzieren – jede noch so kleine Maßnahme hilft, um etwas für den Klimaschutz zu tun.

Tipps zum richtigen Einstellen der Heiztemperatur: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen/heizen-raumtemperatur#gewusst-wie

Seit 2020 steht der Dicke-Pulli-Tag für bewusst und weniger heizen. Weitere Informationen: https://dickerpullitag.de/Home

 

Pressekontakt

Sabine Heine

Leitung Presse & Kommunikation, LIB Bonn

Tel. +49 228 9122-215

s.heine@leibniz-lib.de

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    „Nicht das Wetter – wir Menschen verursachen das Insektensterben”

    Kann das Wetter wirklich die Hauptursache für das Insektensterben sein? ine aktuelle Studie im Fachmagazin Nature macht (veränderte) Wetterbedingungen für den starken Schwund von Insekten verantwortlich. Christoph Scherber, Stellvertretender Direktor des LIB, widerspricht.

    Mehr erfahren
  • LIB, Wissensvermittlung

    Veranstaltungsprogramm Oktober 2023

    Digital und in Präsenz: Das Museum Koenig in Bonn und das Museum der Natur Hamburg bieten eine Bandbreite an Veranstaltungen an.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB

    Die Forschung an den „schwangeren Fischen“ geht weiter

    Bestimmte Arten von Reisfischen praktizieren sogenanntes Bauchbrüten: Sie tragen ihre Eier am Körper, bis diese schlüpfen und streifen sie nicht wie andere Reisfischarten etwa an Pflanzen ab.

    Mehr erfahren