NEWSROOM
Aktuelle Informationen aus dem LIB-Kosmos
Von neu entdeckten Tierarten bis zu historischen Sammlungsschätzen, von Umweltveränderungen bis zum Naturschutz im Anthropozän, von der Eröffnung einer Sonderausstellung bis zur Podiumsdiskussion: Hier finden Sie aktuelle Informationen. Im Presse-Bereich bieten wir darüber hinaus aktuelle Pressemitteilungen zum Download an.
Kategorien wählen
-
Globale Datenbank verbindet Sammlungen aus den weltweit 73 größten Naturkundemuseen
Die wissenschaftlichen Sammlungen des LIB sind mit ihren 15 Millionen Objekten nun Teil einer globalen Datenbank der weltweit größten Naturkundemuseen.
-
Größtes Genom eines Insekts entdeckt
Das größte bisher bekannte Genom eines Insekts wurde jetzt in einer Feldheuschrecke nachgewiesen. Es ist etwa siebenmal größer als das menschliche Genom.
-
Forschende des LIB entdeckten 172 neue Arten in 2022
Forschende des LIB konnten im letzten Jahr insgesamt 172 neue Tierarten benennen und beschreiben. Von Maikäfern über blinde Langbeinspinnenarten bis zu Bernsteininklusen wurden Arten aus insgesamt zwölf verschiedenen Tierordnungen identifiziert.
-
Studie belegt Kollision von Finnwal mit Schiff
Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt am Schulterblatt des Finnwals allerlei ungewöhnlich knubbelige Verwachsungen.
-
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels beteiligt sich an Aktion Dicker-Pulli-Tag: 10. Februar 2023
Ohne uns alle geht es nicht – und jeder noch so kleine Schritt zählt im Wettlauf mit der Klimakrise. Mit der Teilnahme am Dicker-Pulli Tag möchte das LIB ein Zeichen setzen.
-
Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu
Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden.