NEWSROOM
Aktuelle Informationen aus dem LIB-Kosmos
Von neu entdeckten Tierarten bis zu historischen Sammlungsschätzen, von Umweltveränderungen bis zum Naturschutz im Anthropozän, von der Eröffnung einer Sonderausstellung bis zur Podiumsdiskussion: Hier finden Sie aktuelle Informationen. Im Presse-Bereich bieten wir darüber hinaus aktuelle Pressemitteilungen zum Download an.
Kategorien wählen
-
„Nicht das Wetter – wir Menschen verursachen das Insektensterben”
Kann das Wetter wirklich die Hauptursache für das Insektensterben sein? ine aktuelle Studie im Fachmagazin Nature macht (veränderte) Wetterbedingungen für den starken Schwund von Insekten verantwortlich. Christoph Scherber, Stellvertretender Direktor des LIB, widerspricht.
-
Die Forschung an den „schwangeren Fischen“ geht weiter
Bestimmte Arten von Reisfischen praktizieren sogenanntes Bauchbrüten: Sie tragen ihre Eier am Körper, bis diese schlüpfen und streifen sie nicht wie andere Reisfischarten etwa an Pflanzen ab.
-
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen? Eine aktuelle Studie unter Federführung des Leibniz-Institutes zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) zeigt Lösungsmöglichkeiten für Agrarlandschaften.
-
Algen geben Aufschluss über 600 Millionen Jahre Evolution der Pflanzen
Ein Forschungsteam unter Beteiligung des LIB hat eine Studie in Nature Plants veröffentlicht, in der sie den „Landgang der Pflanzen“ genauer beschreiben.
-
Insektizide beeinflussen Wasserinsekten auf unerwartete Weise
Eine aktuelle Studie unter Federführung des LIB liefert erste Hinweise zu Veränderungen des genetischen Programms in Insektenlarven, die in Flüssen leben.
-
Die Geschlechter bei Fischen – eine komplizierte Geschichte
Buntbarsche sind nicht nur unglaublich variabel in Form, Farbe und Verhalten, auch wie das Geschlecht festgelegt wird ist alles andere als eintönig.