Buchpräsentation von „A Guide to the Tadpoles of Borneo“

© LIB, Haas

 

Borneo ist die drittgrößte Insel der Welt und Heimat zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, die es nur dort zu finden gibt. LIB-Herpetologe Alexander Haas reist bereits seit Jahrzehnten dort hin, um die Amphibien und insbesondere deren Larven zu erforschen. Aus den Entdeckungen ist über die Jahre ein Buch entstanden – „A Guide to the Tadpoles of Borneo“ – das die Kaulquappen der Insel genauer betrachtet.

99 verschiedene Arten sind darin fotografisch dokumentiert und von einem Team aus Forschenden um Haas beschrieben. Wir lernen aus erster Hand, wie die Fotos aus dem Buch auf Expeditionen entstanden sind, wo Haas die Kaulquappen sucht und wie er sie identifiziert.

Das Buch geht jedoch über eine rein zoologische Arbeit hinaus. Am 17. November um 19 Uhr stellt Alexander Haas in der Zoologie im Museum der Natur Hamburg das Buch als interdisziplinäres Projekt gemeinsam mit Reinhard Schulz-Schaeffer (HAW Hamburg) vor, der als Experte für informative Illustrationen gemeinsam im Diskurs mit Haas das Konzept des Buches entwickelt hat. Dem Publikum präsentiert Schulz-Schaeffer, wie Design als Teil des wissenschaftlichen Prozesses wirken kann und sich daraus neue Herangehensweisen ergeben.

Wo: Museum der Natur Hamburg – Zoologie

Wann: 17. November 2022, 19-20 Uhr, Einlass 18:30 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert aber eine kurze Anmeldung unter:
veranstaltungen.hamburg@leibniz-lib.de

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste

    Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen? Eine aktuelle Studie unter Federführung des Leibniz-Institutes zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) zeigt Lösungsmöglichkeiten für Agrarlandschaften.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Algen geben Aufschluss über 600 Millionen Jahre Evolution der Pflanzen

    Ein Forschungsteam unter Beteiligung des LIB hat eine Studie in Nature Plants veröffentlicht, in der sie den „Landgang der Pflanzen“ genauer beschreiben.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB

    Insektizide beeinflussen Wasserinsekten auf unerwartete Weise

    Eine aktuelle Studie unter Federführung des LIB liefert erste Hinweise zu Veränderungen des genetischen Programms in Insektenlarven, die in Flüssen leben.

    Mehr erfahren