Ausstellung „Das Ganze der Natur“: Wissenschaft trifft Kunst

Vom 30. November 2022 bis 27. August 2023
im Museum der Natur Hamburg

Wie visualisieren wir Bewegung in der Natur? Bei dieser Karte „zeichnen“ Tiere, die von Forschenden mit Sendern ausgestattet wurden, die Karten selbst. Forschende können so die Bewegungen von Tieren auf dem Land, im Wasser und in der Luft beobachten. © MPI für Verhaltensbiologie & Partner, Karte: NASA‘s Earth Observatory

 

Vom mittelalterlichen „Wimmelbild“ bis zur Darstellung digital simulierter Naturphänomene: Die Sonderausstellung „Das Ganze der Natur – Kräfte, Ordnungen, Grenzen“ im Museum der Natur Hamburg zeigt historische und aktuelle Beispiele, die Natur sinnvoll zu ordnen und als Ganzes darzustellen. Die Verbindung wissenschaftlicher und künstlerischer Darstellungen regt zum Perspektivwechsel an. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Museums der Natur Hamburg und der Universität Hamburg. Sie ist vom 30. November 2022 an für das Publikum geöffnet.

Die Ausstellung ist ein beispielhafter Ritt durch die europäische Wissenschaftsgeschichte der vergangenen Jahrhunderte. In Reproduktionen bedeutender historischer und aktueller Karten, Bilder, Stammbäume, Diagramme und anderer Darstellungen spiegelt sie das Wissen und Verständnis von Natur der unterschiedlichen Epochen wider. Die Besuchenden entdecken sowohl vertraute Ordnungsprinzipien wie den Stammbaum als auch innovative Aufbereitungen von Daten in plakativen Bildern.

So skizziert die Ebstorfer Weltkarte mit ihrem christlichen Kosmos einen Orientierungspunkt für die Gesellschaft im Mittelalter, während die moderne „Mappa Mundi“ ein aktuelles Thema aufgreift, indem sie die Landfläche im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße darstellt. Die berühmte Skizze Charles Darwins zur Evolutionstheorie und Carl von Linnés Tabelle aus seinem Werk Systema Naturae beschränken sich auf eine nüchterne Darstellung. Der zeitgenössische Künstler Ward Shelley hingegen nutzt das wissenschaftliche Diagramm als Kunstform, um die avantgardistischen Kunstströmungen zeitlich darzustellen.

Auch das Museum der Natur Hamburg wird an einigen Stellen zum Ausstellungsobjekt: Die sogenannte Biodiversitäts-Vitrine ist ein Beispiel dafür, wie wir Artenvielfalt im Museum präsentieren können.

Anne Merker, Ausstellungskonzeption, Museum der Natur Hamburg (LIB): „Die Ausstellung soll vor allem zum Weiterdenken inspirieren. Die Besuchenden sind eingeladen, Ähnlichkeiten und Veränderungen in den Darstellungen aufzuspüren. Sie können spielerisch die Natur auf ihre eigene Weise ordnen und Details im großen Ganzen finden.“

Prof. Dr. Frank Fehrenbach, Co-Sprecher der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar: „Bilder bieten auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Natur den Vorteil, viele Einzelheiten zugleich in den Blick zu nehmen. Ein Anliegen unserer Ausstellung ist es zu zeigen, wie auch in scheinbar rein sachlich orientierten diagrammatischen Darstellungen immer das „Künstlerische“ hereindrängt.“

Dr. Dominik Hünniger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“, Universität Hamburg: „In der Ausstellung gehen wir der Frage nach, was Menschen zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Orten mit der Ordnung bezweckten, die sie jeweils gewählt hatten. Was sagt das über ihr Verhältnis zu Natur, Vielfalt und den Platz der Menschen darin aus? Wir wollen dazu anregen, die Mechanismen und Vorstellungen hinter den Ordnungen zu entdecken.“

Die Ausstellung „Das Ganze der Natur – Kräfte, Ordnungen, Grenzen“ ist im Rahmen der Aktivitäten der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ an der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) entstanden. Studierende der Universität Hamburg haben die Ausstellung in zwei Seminaren inhaltlich vorbereitet und die Wahl von Ausstellungsobjekten unterstützt. Bis zum 27. August 2023 wird „Das Ganze der Natur“ in der zoologischen Ausstellung des Museums der Natur Hamburg zu sehen sein.

Ausstellungsort: Museum der Natur Hamburg – Zoologie, Bundesstraße 52, 20146 Hamburg

Ausstellungszeitraum: 30. November 2022 bis 27. August 2023

Weitere Informationen: Sonderausstellung „Das Ganze der Natur“ : LIB (leibniz-lib.de)

 

Pressekontakt:
Mareen Gerisch
Leitung Kommunikation & Presse
E-Mail: m.gerisch@leibniz-lib.de
Telefon: +49 40 238 317 908; +49 160 9085 3213
www.leibniz-lib.de

Verwandte Artikel

  • Museen

    Das Braunkehlchen zieht ins Museum der Natur Hamburg

    Wie schon im Jahr 1987, ehren wir auch in diesem Jahr das Braunkehlchen und wollen mit unserer Vitrine zugleich auf die Gefährdungen aufmerksam machen, die unseren Vogel des Jahres 2023 bedrohen.

    Mehr erfahren
  • Forschung, Museen, Pressemitteilung

    Studie belegt Kollision von Finnwal mit Schiff

    Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt am Schulterblatt des Finnwals allerlei ungewöhnlich knubbelige Verwachsungen.

    Mehr erfahren
  • LIB, Museen, Wissensvermittlung

     Museum Koenig eröffnet „Regenwald – Das Kronendach“ und „Regenwald im Netzwerk“ 

    Mit den aufwändigsten Arbeiten, die das Museum Koenig Bonn seit seiner Eröffnung im Jahre 1934 betrieben hat, zeigt die Schau die Bedeutung des tropischen Regenwalds.

     

    Mehr erfahren