Detektive im Museum Koenig gesucht! Wo ist Hippolines Freund Perti?

Der neue „Taxonomie-Koffer“ im Museum Koenig Bonn. Wer Perti findet, hat zugleich etwas über die Taxonomie gelernt. © LIB, Stoye

 

Für Kinder ab acht Jahren gibt es jetzt im Museum Koenig Bonn ein spannendes Rätsel zu lösen: Hippoline, die berühmte Flusspferddame des Museums, hat ihren Freund Perti verloren. Aber wer ist Perti?

Perti ist ein Tier – logisch, wir sind ja im Museum Koenig Bonn. Aber was für ein Tier? Zu welcher Familie gehört er? Was frisst er gerne? Auch die Forscherinnen und Forscher bei uns erkennen die Tiere nicht einfach so. Sie benutzen dafür eine wissenschaftliche Methode: die Taxonomie. Taxonominnen und Taxonomen ordnen die biologische Vielfalt, indem sie Arten benennen und nach ihrer Verwandtschaft ordnen.

Aber wie können wir Perti finden? An unserer Kasse gibt es dafür das richtige Werkzeug: den neuen „Taxonomie-Koffer“ für kleine Forschende ab acht Jahren. Vorher online hier gebucht, steht er den Detektiven für den ganzen Tag zur Verfügung. Mithilfe des Inhalts können an fünf Stationen in der Ausstellung knifflige Aufgaben und Rätsel gelöst werden.

Mit detektivischem Spürsinn und etwas Glück findet Perti so zurück zu seiner schwergewichtigen Freundin Hippoline im Foyer des Museums.

Das Ausleihen des Koffers ist kostenfrei – nur der Museumseintritt wird erhoben. Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab acht Jahren und ist optimal geeignet für maximal vier Detektive mit ein bis zwei Begleitpersonen.

Hier geht’s direkt zur Buchung: https://zfmk-shop.gomus.de/#/product/tour/327 (Derzeit kann der Koffer leider nur samstags ausgeliehen werden.)

Neben Hippoline offenbart der neue „Taxonomie-Koffer“ seinen Inhalt: Was verbirgt sich wohl in den Schubladen? © LIB, Stoye
Zange, kleinere Präparate und Infolektüre: Alles was kleine Artenbestimmerinnen und -bestimmer ab acht Jahren brauchen. © LIB, Stoye

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten

    Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) zählt zu den giftigsten Spinnen der Welt. Ein internationales Team von Forschenden des LIB, der Universität Hamburg und Forschungseinrichtungen aus Australien hat nun herausgefunden, dass diese Spinne nicht eine Art, sondern ein Komplex aus drei Arten ist.

    Mehr erfahren
  • LIB

    Frohe Festtage und alles Gute für das neue Jahr!

    Vielen Dank, dass Sie sich auch 2024 gemeinsam mit uns für den Erhalt der Natur engagiert haben. Zusammen können wir viel bewirken!

    Mehr erfahren
  • LIB, Pressemitteilung, Wissensvermittlung

    Kunst trifft Wissenschaft zum Insektenschutz am Bahnhof „UN Campus“

    Käfer, Falter und andere Insekten treiben sich neuerdings in überdimensionaler Größe am Bahnhof UN Campus herum. Was schön aussieht, hat ein größeres Ziel: Die Graffities machen auf die Gefährdung von Insekten durch Lichtverschmutzung aufmerksam.

    Mehr erfahren