Forschende beschreiben sieben wichtige Bestäuber auf Yucatán

Ein Sammlungsexemplar der Bienengattung Lasioglossum aus der Entomologie am Museum der Natur Hamburg. © LIB

 

Lasioglossum ist eine Bienengattung, die sehr weit verbreitet ist. Arten dieser Gattung unterscheiden sich morphologisch nicht sehr stark, sodass es für Forschende sehr schwer ist, die unterschiedlichen Arten zu identifizieren. Innerhalb einer neuen Studie konnten Forschende, unter ihnen LIB-Insektenexperte Martin Husemann, anhand von genetischen und morphologischen Daten sieben auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán lebende neue Arten identifizieren und beschreiben.

Schon in früheren Studien zeigte sich, dass Bienen der Gattung Lasioglossum wichtige Bestäuber von Nutzpflanzen in Amerika sind. Die Yucatán-Halbinsel liegt im Südosten Mexikos und trennt das Karibische Meer vom Golf von Mexiko – diese geografische Lage macht die Region zu einem einzigartigen Hotspot der Biodiversität.

„Gerade die bestäubenden Insekten werden bei dem fortschreitenden Verlust der Artenvielfalt zu einem wichtigen Faktor für künftige Untersuchungen. Mit den Bestimmungsschlüsseln geben wir unseren Kolleginnen und Kollegen vor Ort die Möglichkeit, die heimischen Arten zu identifizieren und damit auch ihre Ökologie besser zu verstehen“, sagt Dr. habil Martin Husemann, Leiter der Sektion Hemimetabola & Hymenoptera am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels. Er hat an der Studie unter der Leitung von Dr. Patricia Landaverde von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mitgearbeitet.

 

Eine der sieben neu beschriebenen Arten (L. yucatanense) wurde durch Manfred Stark benannt, der 2016 ein entsprechendes Preisausschreiben gewonnen hatte. Er hat sich entschieden die Art nach ihrem Herkunftsort zu benennen. © Patricia Landaverde

 

Bisher sind zwar „nur“ 45 Arten der Untergattung Dialictus aus Mexiko und Guatemala bekannt, dennoch ist sie eine der artenreichsten der Welt. Ein Großteil der Diversität bleibt bislang noch unbeschrieben, da es keine umfassenden Untersuchungen vor Ort in Zentralamerika gibt. Die Untersuchungen von Sammlungen, die zum Teil auch am Museum der Natur Hamburg kuratiert sind, fordern aus diesem Grund immer neue Arten zu Tage, die zuvor aufgrund der Kombination von biogeografischen Barrieren, hoher Diversität und fehlender taxonomischer Arbeit noch unbekannt waren.

Originalpublikation
Landaverde-González P., Gardner J., Moo-Valle H., Quezada-Euán J.J.G., Ayala R. & Husemann M. 2022. Seven new species of Lasioglossum (Dialictus) Robertson, 1902 (Hymenoptera: Halictidae: Halictini) from the Yucatán Peninsula, Mexico. European Journal of Taxonomy 862: 1–65. https://doi.org/10.5852/ejt.2023.862.2079

Kontakt
Dr. habil Martin Husemann
Leitung Sektion Hemimetabola & Hymenoptera, Abteilung Wirbellose
E-Mail: m.husemann@leibniz-lib.de

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Neue Schmetterlingsart entstand vor 200.000 Jahren durch Kreuzung zweier anderer Arten

    Bei der Entstehung neuer Arten denken wir an einen Prozess, bei dem sich eine angestammte Art in mindestens zwei neue Arten aufspaltet. Nun hat ein internationales Wissenschaftsteam unter Beteiligung von Forschenden des LIB die Entstehung einer neuen Art durch Hybridisierung nachgewiesen.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Science Studie: Vielfalt in der Landwirtschaft bringt ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Gewinn

    Eine vielfältige Landwirtschaft nutzt nicht nur der Natur, sondern sichert auch uns Menschen die Nahrungsgrundlage und den Agrarbetrieben den wirtschaftlichen Ertrag. Das belegt eine aktuelle globale Studie im Fachjournal Science unter Mitwirkung des LIB.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Studie zur Verbreitung von bedrohter Schildkrötenart liefert Basis für Schutzprogramm

    Erhaltungszuchtprogramme sollen den Schutz der vom Aussterben bedrohten Gefleckten Weichschildkröte unterstützen. Um mehr über ihr Vorkommen auf dem indochinesischen Festland zu erfahren, haben Forschende jetzt eine Studie zur Habitateignung und Verbreitungsmuster im Fachjournal Nature Conservation veröffentlicht.

    Mehr erfahren