„Insekten weltweit“ – Fotowettbewerb 2022


Apollo ©Alexander-Koenig-Gesellschaft

 

Die Alexander-Koenig-Gesellschaft (AKG) e.V. startet ihren Fotowettbewerb 2022 mit dem Thema: „Insekten weltweit“

Im neunten Jahr des Fotowettbewerbs lädt die Alexander-Koenig-Gesellschaft Hobbyfotografen ein, sich mit Fotos unserer sechsbeinigen Mitgeschöpfe zu beteiligen. Nicht nur hierzulande stehen die Insekten unter einem hohen Überlebensdruck und sind starkem Rückgang ausgesetzt, sondern weltweit. Es bedarf vieler Schutzmaßnahmen wie zum Beispiel dem Verzicht auf Spritzmittel oder dem Roden von Schutzhecken. Das Belassen von Wiesen und Brachen sowie das Anlegen von Hecken und Blühstreifen in der Landwirtschaft sind nötig, um den dramatischen Rückgang dieser wichtigen Mitglieder der Ökosysteme zu stoppen. Willkommen sind Fotos des gesamten Insektenspektrums, von Heuschrecken und Libellen über Wanzen, Fliegen, Wildbienen (außer der Honigbiene, die ein Haustier ist!), bis hin zu Schmetterlingen und Käfern, um nur die wichtigsten zu nennen.

Auch in südlicheren, wärmeren Breiten darf man auf die Fotopirsch gehen, da die Vielfalt der dort lebenden Insekten größer ist als bei uns und zum Teil bizarrere Formen hervorgebracht hat, die ebenfalls besondere Fotomotive bieten. Gewünscht sind also Bilder, von aussagekräftigen, artspezifischen Merkmalen, sowie Bilder, die die Insekten als Ganzes, auch im Kontext ihrer Umwelt zeigen. Dass dabei besondere Rücksicht auf die jeweiligen Biotope, in denen die Tiere leben, genommen werden muss, ist selbstverständlich. Der Einsendeschluss ist am 15. Oktober 2022.

Weitere Details finden Sie im Flyer

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler

    Über die Analyse der DNA-Spuren im Kot einer Kleinabendseglerkolonie konnten LIB-Forschende nun eine erstaunlich hohe Zahl – über 350 – verschiedener Insekten nachweisen, die von den Fledermäusen verspeist wurden.

    Mehr erfahren
  • Gesichter des LIB, LIB

    Gesicht des LIB: Dagmara Żyła

    In unserem Interview erzählt sie uns, wie schwer es ist, Vollzeitwissenschaftlerin zu werden und was junge Biologinnen und Biologen während ihrer Laufbahn beachten sollten.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB

    Women in Herpetology – 50 Geschichten aus der ganzen Welt

    Umilaela Arifin arbeitet am Museum der Natur Hamburg als Herpetologin und hat in ihrer Forscherinnenlaufbahn schon sehr viel erlebt. Nun hat sie sich mit 49 weiteren Fachfrauen aus der Wissenschaft zusammengetan und das Buch „Women in Herpetology“ veröffentlicht.

    Mehr erfahren