„Abbild und Verwandlung“: Neue Sonderausstellung in Bonn

Sehnsuchtsort. ©Michael Raith

 

Die verborgene Kunst der Gesteine: Ab dem 9. August zeigt die Ausstellung „Abbild und Verwandlung“ im Museum Koenig Bonn 30 Petrografiken von Prof. Dr. Michael Raith. Der emeritierte Geowissenschaftler eröffnet faszinierende Einblicke in den einzigartigen Mikrokosmos der Gesteine und Minerale. Die unter dem Mikroskop entstandenen und künstlerisch bearbeiteten Fotos offenbaren eine inspirierende mineralische Bildwelt vielfältigster Farben und Formen.

Geologie und Kunst zu verbinden, das schafft Michael Raith mit seinen Petrografiken. Was wie abstrakte Kunst erscheint, sind natürliche Strukturen unterschiedlicher Geomaterialien im Mikrometerbereich. Leuchtend bunt oder schwarz-weiß, gerade Linien oder fließende Übergänge – ein unglaublicher Reichtum an Farben und Strukturen eröffnet sich den Betrachtenden. Genauso vielfältig sind die Stimmungen der Bilder und die Emotionen, die sie hervorrufen: mal heiter und traumhaft, mal ernst und tiefsinnig. „Die Bilder schaffen über die Kunst den Zugang zu Wissenschaft und Forschungsmethoden und ermöglichen neue Perspektiven auf die Natur“, freut sich Prof. Dr. Bernhard Misof, Generaldirektor des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), die Sonderausstellung ein zweites Mal im Museum Koenig Bonn zu präsentieren.

 

Verwandlung. ©Michael Raith

 

Die künstlerischen Mikrofotos basieren auf der polarisationsmikroskopischen Untersuchung von Materialien (Minerale, Gesteine, Erze, Werkstoffe, Syntheseprodukte) – einer der klassischen und bis heute unverzichtbaren mineralogischen Analysemethoden. Dazu werden hauchdünne und feingeschliffene Probenscheibchen, sogenannte Dünnschliffe, angefertigt. Diese sind lichtdurchlässig, sodass im Durchlichtmikroskop feine Strukturen und Farberscheinungen sichtbar werden. Bei der Verwendung von Polarisationsfiltern kann es zu Überlagerung von Lichtwellen kommen (Interferenzeffekte), sodass die Materialien in ganz unterschiedlichen Farben erscheinen.

 

Blauer Abendstern. ©Michael Raith

 

Mit Hilfe dieser Forschungsmethode eröffnet sich dem Auge des Künstlers eine verborgene Vielfalt an Motiven. „Die enormen Möglichkeiten digitaler Mikrofotografie und Bildbearbeitung haben entscheidend dazu beigetragen, dass aus meiner künstlerischen Neigung eine Passion wurde. Dabei können mich selbst zufällig gefundene Motive inspirieren. Vor allem aber sind es innere Stimmungen und Vorstellungen, die mein Auge bei der Motivsuche leiten“, erklärt Michael Raith, zur Entstehung seiner Petrografiken. Die Bilder wecken aus den eigenen Erfahrungen der Betrachtenden heraus ganz unterschiedliche Assoziationen.

Informationen zur Sonderausstellung:

Die Ausstellung ist vom 9. August bis zum 25. September 2022 zu den üblichen Öffnungszeiten im Museum Koenig Bonn zu sehen. Es wird kein gesonderter Eintritt erhoben.

https://bonn.leibniz-lib.de/de/museum/sonderausstellungen/abbild-verwandlung

Hintergrundinformationen zum Künstler:

Michael Martin Raith (*1940 in Madrid) ist seit 2005 emeritierter Professor am Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn. Der Schwerpunkt seiner Forschung galt dem inneren Aufbau und der Evolution präkambrischer kontinentaler Erdkruste, insbesondere den in großer Tiefe ablaufenden gesteinsbildenden Prozessen. Die intensive mikroskopische Bearbeitung zahlreicher Geomaterialien im Laufe seines langen Berufslebens weckte schon früh seine Begeisterung für die faszinierende Bildwelt des verborgenen Mikrokosmos.

Kontakt:

Prof. Dr. Michael Raith
Tel. +49 2226-5168
m.raith@uni-bonn.de

Verwandte Artikel

  • Museen, Schatz des Monats

    Unser Schatz des Monats: Ein Pinguin aus dem Norden?

    Er kann nicht fliegen, dafür wunderbar schwimmen und sieht aus wie ein Pinguin – aber es ist gar keiner. Unser Schatz des Monats stammt nämlich aus dem Norden und ist der letzte Riesenalk.

    Mehr erfahren
  • Museen, Pressemitteilung, Sonderausstellungen

    „Glanzlichter der Naturfotografie“ im Museum Koenig Bonn

    Eindrucksvoll, berührend, künstlerisch überraschend: Die 80 besten „Glanzlichter der Naturfotografie“ sind ab dem 21. September im Museum Koenig Bonn zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Museen, Wissensvermittlung

    Neuer Ausstellungsbereich: „Wie viel Vieh ist zu viel?“

    Freund oder Feind? Nahrungsquelle oder Virenschleuder? Wie eng unsere menschliche Gesundheit vom Umgang mit Nutztieren abhängt, zeigt ein neuer Ausstellungsbereich im Museum der Natur Hamburg.

    Mehr erfahren