Die Vielfalt der Naturkunde im Museum der Natur Hamburg

Die Libelle macht es vor: In Hamburg lässt sich die große Vielfalt der Naturkunde entdecken. © LIB, Filmpeek

 

Der Standort des LIB in der Hansestadt zeigt sich mit neuem Gesicht: Als Museum der Natur Hamburg bringen wir die Bereiche Zoologie, Mineralogie sowie Geologie und Paläontologie und die dazugehörigen Sammlungen unter einem neuen Namen zusammen. Beim Tag der offenen Tür am Samstag, den 25. Juni, lässt sich unsere Themenvielfalt mit spannenden Mitmachaktionen erkunden.

Wir begrüßen Besucherinnen und Besucher der Zoologie ab sofort als Museum der Natur Hamburg. © LIB, Pour

 

Wer erfahren möchte, was sich hinter dem Namen und dem neuen Gewand verbirgt: Für diesen Samstag, am 25. Juni, haben wir am Tag der offenen Tür ein spannendes, informatives Programm zusammengestellt. Lernt bei Führungen unsere Sammlungen und Forschenden mit ihren Projekten kennen, sprecht direkt mit den Ausstellungsmacherinnen und -machern von „Facettenreiche Insekten“ oder erkundet die vielen Info- und Mitmachstände, die in der ganzen Ausstellung der Zoologie verteilt sind. Ab 10 Uhr geht es los.

Verwandte Artikel

  • Museen

    Das Braunkehlchen zieht ins Museum der Natur Hamburg

    Wie schon im Jahr 1987, ehren wir auch in diesem Jahr das Braunkehlchen und wollen mit unserer Vitrine zugleich auf die Gefährdungen aufmerksam machen, die unseren Vogel des Jahres 2023 bedrohen.

    Mehr erfahren
  • Forschung, Museen, Pressemitteilung

    Studie belegt Kollision von Finnwal mit Schiff

    Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt am Schulterblatt des Finnwals allerlei ungewöhnlich knubbelige Verwachsungen.

    Mehr erfahren
  • LIB, Museen, Wissensvermittlung

     Museum Koenig eröffnet „Regenwald – Das Kronendach“ und „Regenwald im Netzwerk“ 

    Mit den aufwändigsten Arbeiten, die das Museum Koenig Bonn seit seiner Eröffnung im Jahre 1934 betrieben hat, zeigt die Schau die Bedeutung des tropischen Regenwalds.

     

    Mehr erfahren