Erste Entdeckungen vom Bioblitz am Langen Tag der StadtNatur

Mithilfe von Fangnetzen konnten wir einige Insekten einfangen und bestimmen. © LIB, Steinkröger

 

Wir waren auf der Pirsch: Auf dem Langen Tag der StadtNatur in Hamburg haben wir einen Bioblitz im Niendorfer Gehege veranstaltet. Am Samstag, den 18. Juni konnten wir nicht nur zahlreiche Arten finden, sondern brachten auch Besucherinnen und Besuchern die Hamburger Biodiversität näher.

Insgesamt rund 80 Menschen kamen dazu und wollten von unseren Expertinnen und Experten mehr über die heimischen Tierarten erfahren. Wir zeigten auf Touren durch das Niendorfer Gehege, wo sich Insekten, Krebstiere, Schmetterlinge und Würmer verbergen und wie sie richtig gefangen werden, um sie anschließend zu bestimmen. Dabei nutzten wir Malaise- und Boden-Fallen, Schmetterlings- und Wassernetze oder ganz unkonventionelle Methoden wie das Reiben einer Metallstange auf einem vergrabenen Holzbalken, um damit Würmer ans Tageslicht zu bringen.

Unsere Forschenden werten die Ergebnisse noch richtig aus, konnten allerdings bereits über 90 verschiedene Arten identifizieren, die auf dem Bioblitz gefunden, gefangen oder beobachtet wurden: mit dabei sind Vögel, Eidechsen, Käfer, Wanzen, Ohrwürmer, Fliegen, Zikaden, Bienen, Hummeln, Asseln, Schmetterlinge, Schnecken, Hundertfüßer, Libellen und Heuschrecken. Die Liste wird durch die geplanten genetischen Analysen des Fallenmaterials noch deutlich erweitert. Die Ergebnisse stellen wir in den nächsten Wochen noch genauer vor. (Die komplette Liste des Zwischenstands ist hier als PDF abrufbar.)

Insgesamt fünf verschiedene Touren führten durch das Naturschutzgebiet. © LIB, Steinkröger
© Steinkröger
An unserer „Basis“ an der Niendorfer Försterei konnten Besucherinnen und Besucher die jeweiligen Arten in Büchern nachschlagen. © LIB, Steinkröger
© Steinkröger
Mithilfe dieser Wassernetze konnten einige Krebstiere in einem Glasbehälter eingefangen werden. © LIB, Steinkröger
© Steinkröger
In diesen kleinen Plastiktütchen können wir genauer beobachten, was wir mit den Netzen einfangen konnten. © LIB, Steinkröger
© Steinkröger
Unter den Mikroskopen kamen noch mehr Details der Tiere zum Vorschein. © LIB, Steinkröger
© Steinkröger
Die Malaise-Falle ist schon vorher von unserem Team aufgestellt worden. Gemeinsam haben wir nachgeschaut, was in dem Sammelbehälter zu finden ist. © LIB, Steinkröger
Torsten Demuth vom Neuntöter e.V. nimmt den Behälter von der Malaise-Falle ab. © LIB, Steinkröger
Auch Bodenfallen wurden zuvor von Forschenden präpariert, um eine größere Vielfalt an Arten zu fangen. © LIB, Steinkröger
© Steinkröger
Mit dem Netz konnten die Teilnehmenden viele verschiedene Insektenarten fangen. (siehe Titelbild) © LIB, Steinkröger
© Steinkröger
Mit dem Netz wurde an den Ästen geklopft und mit dem Schirm aufgefangen, wenn etwas runterfiel. © LIB, Steinkröger
© Steinkröger
Auf dem gelben Schirm waren auch kleine Insekten leichter zu finden und konnten problemlos aufgesammelt werden. © LIB, Steinkröger
Bei den Touren entdeckte die Gruppe gemeinsam spannende Arten wie diese Große Pechlibelle… © LIB, Steinkröger
…oder diese Plattbauch-Libelle… © LIB, Steinkröger
…sowie mehrere Arten von Grashüpfern… © LIB, Steinkröger
…und Käfern. © LIB, Steinkröger

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler

    Über die Analyse der DNA-Spuren im Kot einer Kleinabendseglerkolonie konnten LIB-Forschende nun eine erstaunlich hohe Zahl – über 350 – verschiedener Insekten nachweisen, die von den Fledermäusen verspeist wurden.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB

    Women in Herpetology – 50 Geschichten aus der ganzen Welt

    Umilaela Arifin arbeitet am Museum der Natur Hamburg als Herpetologin und hat in ihrer Forscherinnenlaufbahn schon sehr viel erlebt. Nun hat sie sich mit 49 weiteren Fachfrauen aus der Wissenschaft zusammengetan und das Buch „Women in Herpetology“ veröffentlicht.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Länderübergreifend für den Naturschutz im Kaukasus

    Am 20. und 21. November stellen Forschende des LIB und der Kooperationspartner aus Georgien und Armenien in Tiflis die Ergebnisse des CaBOL-Forschungsprojektes vor – während sich die Verhandlungen über Georgien als EU-Beitrittskandidat weiterentwickeln.

    Mehr erfahren