Tag der offenen Tür am Museum der Natur Hamburg

Wir feiern ein Jahr LIB und die Biodiversität!

© Krzysztof-Niewolny, Pixabay

 

Vollgepackt mit Aktionen zum Mitmachen: Wir öffnen am 25. Juni 2022 unsere Tür am Museum der Natur Hamburg. Von 10 bis 17 Uhr gibt es in der Zoologie und drum herum ein interaktives Programm für alle, die sich für die Natur begeistern können. Passend zu unserer Sonderausstellung „Facettenreiche Insekten“ zeigen wir vor allem die faszinierenden Sechsbeiner. Zugleich feiern wir das erste Jahr LIB und stellen genauer vor, was sich hinter den drei Buchstaben verbirgt.

Bei Führungen, Vorträgen und Mitmach-Ständen sowie -Aktionen, lernen Besucherinnen und Besucher das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) und das Museum der Natur Hamburg besser kennen. Wir blicken gemeinsam in die Sammlungen, die üblicherweise nicht der Öffentlichkeit zugänglich sind und entdecken dort die Vielfalt der Insekten, Spinnen und mehr.

Zahlreiche Mitmachstände präsentieren sowohl die Vielfalt der Natur als auch der Hamburger Ausstellung: Von Fossilien über Bernsteine bis hin zu Mineralen zeigen wir, womit sich unsere Forschenden wissenschaftlich beschäftigen und beziehen Besucherinnen und Besucher mit ein. Wir blicken dabei ganz genau auf Insekten, um jedes Detail unserer meist kleinen Erdmitbewohner zu erkennen und erfahren mehr über ihre Lebensweisen.

Bei Kurzvorträgen verstehen wir die Hintergründe der LIB-Forschung und können direkt von unseren Expertinnen und Experten erfahren, welche Arbeit in den Laboren und Sammlungen oberhalb des Museums geleistet wird. Zuhörerinnen und Zuhörer können dabei direkt mit den LIB-Forschenden ins Gespräch kommen – von der Verständnisfrage bis hin zur Fachsimpelei ist alles erlaubt und jeder willkommen.

Vor dem Museum schauen wir gemeinsam mit Insektenexperten hinter Baumborken, in Büsche und Sträucher, um die heimischen Sechsbeiner persönlich kennenzulernen. „Facettenreiche Insekten“ gibt es aber auch in den Räumen der Sonderausstellung zu entdecken, während unser Ausstellungsteam dort Rede und Antwort steht.

Die Angebote sind allesamt kostenfrei und für alle Wissensstände geeignet. Für jede Altersstufe ist etwas dabei.

Verwandte Artikel

  • Museen

    Das Braunkehlchen zieht ins Museum der Natur Hamburg

    Wie schon im Jahr 1987, ehren wir auch in diesem Jahr das Braunkehlchen und wollen mit unserer Vitrine zugleich auf die Gefährdungen aufmerksam machen, die unseren Vogel des Jahres 2023 bedrohen.

    Mehr erfahren
  • Forschung, Museen, Pressemitteilung

    Studie belegt Kollision von Finnwal mit Schiff

    Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt am Schulterblatt des Finnwals allerlei ungewöhnlich knubbelige Verwachsungen.

    Mehr erfahren
  • LIB, Museen, Wissensvermittlung

     Museum Koenig eröffnet „Regenwald – Das Kronendach“ und „Regenwald im Netzwerk“ 

    Mit den aufwändigsten Arbeiten, die das Museum Koenig Bonn seit seiner Eröffnung im Jahre 1934 betrieben hat, zeigt die Schau die Bedeutung des tropischen Regenwalds.

     

    Mehr erfahren