#MeineFragefürdieWissenschaft

© Wissenschaftsjahr 2022

 

Wissenschaft und Forschung durchdringen alle Bereiche unseres Lebens. Täglich gibt es Forschungsergebnisse, die unmittelbar für uns Menschen relevant sind oder werden können. Im „Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“ sind daher die Bürgerinnen und Bürger eingeladen ihre Fragen für die Forschung von morgen zu stellen. Das LIB beteiligt sich und sammelt Ihre Fragen.

Im „Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“, einer gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog (WiD), steht dieses Mal kein einzelnes Thema im Fokus, sondern die Fragen der Bürgerinnen und Bürger – seien es nun konkrete Alltagsfragen oder visionäre Fragen.

Mit diesen Fragen soll ein offener Dialog zwischen der Gesellschaft und der Wissenschaft angestoßen sowie Impulse für zukünftige Forschungsvorhaben gegeben werden. Der Austausch ermöglicht es, neue Perspektiven in Forschung und Wissenschaft einzubinden.

Stellen Sie hier Ihre Fragen!

Was passiert mit Ihren Fragen?

Der „IdeenLauf“ ist die zentrale Mitmachaktion im „Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“. Fragen, die bis zum 15. April 2022 eingereicht werden, fließen in den „IdeenLauf“ mit ein und werden von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Bevölkerung gesichtet, übergreifenden Themen zugeordnet und weiterbearbeitet. So entsteht schließlich ein Ergebnispapier mit neuen themenübergreifenden Zukunftsfeldern, das im Herbst 2022 an Politik und Wissenschaft übergeben wird und als Ideenspeicher für Forschung und Forschungspolitik dient.

Aber auch darüber hinaus nehmen wir Ihre Fragen gerne an und versuchen Antworten zu finden!

Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr, den Fragen und Aktionen finden Sie hier.

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler

    Über die Analyse der DNA-Spuren im Kot einer Kleinabendseglerkolonie konnten LIB-Forschende nun eine erstaunlich hohe Zahl – über 350 – verschiedener Insekten nachweisen, die von den Fledermäusen verspeist wurden.

    Mehr erfahren
  • Gesichter des LIB, LIB

    Gesicht des LIB: Dagmara Żyła

    In unserem Interview erzählt sie uns, wie schwer es ist, Vollzeitwissenschaftlerin zu werden und was junge Biologinnen und Biologen während ihrer Laufbahn beachten sollten.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB

    Women in Herpetology – 50 Geschichten aus der ganzen Welt

    Umilaela Arifin arbeitet am Museum der Natur Hamburg als Herpetologin und hat in ihrer Forscherinnenlaufbahn schon sehr viel erlebt. Nun hat sie sich mit 49 weiteren Fachfrauen aus der Wissenschaft zusammengetan und das Buch „Women in Herpetology“ veröffentlicht.

    Mehr erfahren