#MeineFragefürdieWissenschaft

© Wissenschaftsjahr 2022

 

Wissenschaft und Forschung durchdringen alle Bereiche unseres Lebens. Täglich gibt es Forschungsergebnisse, die unmittelbar für uns Menschen relevant sind oder werden können. Im „Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“ sind daher die Bürgerinnen und Bürger eingeladen ihre Fragen für die Forschung von morgen zu stellen. Das LIB beteiligt sich und sammelt Ihre Fragen.

Im „Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“, einer gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog (WiD), steht dieses Mal kein einzelnes Thema im Fokus, sondern die Fragen der Bürgerinnen und Bürger – seien es nun konkrete Alltagsfragen oder visionäre Fragen.

Mit diesen Fragen soll ein offener Dialog zwischen der Gesellschaft und der Wissenschaft angestoßen sowie Impulse für zukünftige Forschungsvorhaben gegeben werden. Der Austausch ermöglicht es, neue Perspektiven in Forschung und Wissenschaft einzubinden.

Stellen Sie hier Ihre Fragen!

Was passiert mit Ihren Fragen?

Der „IdeenLauf“ ist die zentrale Mitmachaktion im „Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“. Fragen, die bis zum 15. April 2022 eingereicht werden, fließen in den „IdeenLauf“ mit ein und werden von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Bevölkerung gesichtet, übergreifenden Themen zugeordnet und weiterbearbeitet. So entsteht schließlich ein Ergebnispapier mit neuen themenübergreifenden Zukunftsfeldern, das im Herbst 2022 an Politik und Wissenschaft übergeben wird und als Ideenspeicher für Forschung und Forschungspolitik dient.

Aber auch darüber hinaus nehmen wir Ihre Fragen gerne an und versuchen Antworten zu finden!

Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr, den Fragen und Aktionen finden Sie hier.

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten

    Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) zählt zu den giftigsten Spinnen der Welt. Ein internationales Team von Forschenden des LIB, der Universität Hamburg und Forschungseinrichtungen aus Australien hat nun herausgefunden, dass diese Spinne nicht eine Art, sondern ein Komplex aus drei Arten ist.

    Mehr erfahren
  • LIB

    Frohe Festtage und alles Gute für das neue Jahr!

    Vielen Dank, dass Sie sich auch 2024 gemeinsam mit uns für den Erhalt der Natur engagiert haben. Zusammen können wir viel bewirken!

    Mehr erfahren
  • LIB, Pressemitteilung, Wissensvermittlung

    Kunst trifft Wissenschaft zum Insektenschutz am Bahnhof „UN Campus“

    Käfer, Falter und andere Insekten treiben sich neuerdings in überdimensionaler Größe am Bahnhof UN Campus herum. Was schön aussieht, hat ein größeres Ziel: Die Graffities machen auf die Gefährdung von Insekten durch Lichtverschmutzung aufmerksam.

    Mehr erfahren