Das LIB in Solidarität mit der Ukraine

© pixabay

Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) setzt sich für die Erforschung und den Erhalt der biologischen Vielfalt ein, um die Grundlage für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft von Mensch & Natur zu erhalten. Dafür ist ein friedliches, weltoffenes und demokratisches Miteinander mit freier Wissenschaft und freier Meinungsäußerung unumgänglich.

Als eines der acht großen naturkundlichen Museen der Leibniz Gemeinschaft schließen wir uns der Bundesregierung, der Allianz der Wissenschaftsorganisationen sowie zahlreicher weiterer Institutionen an und verurteilen die völkerrechtswidrige russische Invasion und den Angriff auf die Ukraine aufs Schärfste.

Neben dem unvorstellbaren und unnötigen Leid sowie dem Verlust von Leben befürchten wir die irreversible Zerstörung naturkundlichen und kulturellen Erbes der Menschheit, zu dem auch Museumssammlungen gehören. Mit der Ratifizierung der Haager Konvention (UNESCO-Übereinkommen zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten) von 1954 hat sich Russland zum Schutz des kulturellen Erbes verpflichtet.  Wir rufen die russische Führung dringend auf, die Konvention zu respektieren und ihr Versprechen einzulösen, Museen und Sammlungen vor Angriffen und Zerstörung zu bewahren.

Wir solidarisieren uns mit den Menschen in der Ukraine und haben alle Kooperationen, Projekte und andere Formen der Zusammenarbeit mit russischen Partner-Institutionen und Personen auf Eis gelegt. Neue Projekte mit russischer Beteiligung werden bis auf weiteres nicht gestartet. Weiterhin haben wir alle Beschäftigten aufgerufen, den Menschen solidarisch beizustehen und zu helfen. Wir stellen uns mit Nachdruck dem Angriff auf die Grundwerte von Freiheit, Offenheit, Toleranz und Respekt entgegen. Wir solidarisieren uns explizit ebenfalls mit Allen in Russland, die ihre Freiheit riskieren und sich mutig gegen den Krieg zu Wort melden.

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Das größte Genom aller Tiere entschlüsselt

    Dreißigmal so groß wie das des Menschen: Ein internationales Wissenschaftsteam um den Konstanzer Evolutionsbiologen Axel Meyer und den Würzburger Biochemiker Manfred Schartl, darunter Forschende des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), sequenzierte die größten Genome aller Tiere – die von Lungenfischen.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB

    Erbgut von Sternalgen gibt Aufschluss über Ursprung der Pflanzen

    Wie schaffen es Landpflanzen, sich stetig an ihre wechselnden Umweltbedingungen anzupassen? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigte sich ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Dr. Iker Irisarri vom LIB. Sie erstellten im Rahmen ihrer Studie erste Genome von vier Sternalgen-Arten – den nächsten Verwandten der Landpflanzen.

    Mehr erfahren
  • Forschung, Pressemitteilung

    DiSSCo: Neue Infrastruktur für die Biodiversitätsforschung für Deutschland

    Es ist ein Zusammenschluss von insgesamt sechs der größten naturkundlichen Sammlungen, inklusive des LIB. Hinter dem Begriff DiSSCo verbirgt sich eine Europäische Forschungs-infrastruktur, die über 140 Millionen Sammlungsobjekte für die Wissenschaft digital vernetzt und frei zugänglich macht.

    Mehr erfahren