Sonderausstellung „Wildlebende Säugetiere unserer Heimat – von Waldmaus bis Wisent“


©Olena Pfister

Gewinnerinnen des 1. Platzes in der Kategorie über 18 Jahren:
Olena Pfister mit der Fotografie „Eichhörnchen mit Nuss“.

 

Die prämierten Bilder des diesjährigen Fotowettbewerbs der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. werden im Bistro des Museums bis zum 27.02.2022 ausgestellt.

Eine Jury aus exzellenten Fotografen sowie Tierkennern hat sie aus zahlreichen Einsendungen ausgesucht. „Es war aufgrund der sehr hohen Qualität der Bilder wie stets ein intensiver Prozess des Abwägens und Entscheidens“ freut sich Helmut Stahl, Präsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) über den Erfolg des Wettbewerbs. Viele eindrucksvolle, gekonnt aufgenommene Fotos wurden eingereicht und erfreuen die Besucher der Ausstellung.

Gleichwohl sind alle Fotobegeisterte und Besucher des Museums eingeladen, die Fotografien zu genießen.
Etwa 40 prämierte Fotos sind zu sehen, darunter auch die Gewinnerbilder.

Gewinnerinnen und Gewinner in der Kategorie über 18 Jahren:
1. Platz: Olena Pfister (Eichhörnchen mit Nuss)
2. Platz: Stephan Wirwalski
3. Platz: Klaus Weber

Gewinnerinnen und Gewinner in der Kategorie unter 18 Jahren:
1. Platz: Hannes Bonzheim (Marder)
2. Platz: Hannes Bonzheim
3. Platz: Lisa Welsandt

Weitere Informationen zur Fotoausstellung.

 


©Hannes Bonzheim

Gewinner des 1. Platzes in der Kategorie unter18 Jahren:
Hannes Bonzheim mit der Fotografie „Marder“.

Verwandte Artikel

  • Museen

    Das Braunkehlchen zieht ins Museum der Natur Hamburg

    Wie schon im Jahr 1987, ehren wir auch in diesem Jahr das Braunkehlchen und wollen mit unserer Vitrine zugleich auf die Gefährdungen aufmerksam machen, die unseren Vogel des Jahres 2023 bedrohen.

    Mehr erfahren
  • Forschung, Museen, Pressemitteilung

    Studie belegt Kollision von Finnwal mit Schiff

    Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt am Schulterblatt des Finnwals allerlei ungewöhnlich knubbelige Verwachsungen.

    Mehr erfahren
  • LIB, Museen, Wissensvermittlung

     Museum Koenig eröffnet „Regenwald – Das Kronendach“ und „Regenwald im Netzwerk“ 

    Mit den aufwändigsten Arbeiten, die das Museum Koenig Bonn seit seiner Eröffnung im Jahre 1934 betrieben hat, zeigt die Schau die Bedeutung des tropischen Regenwalds.

     

    Mehr erfahren