Bund-Länder-Eckpunktepapier zu den Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft

 

Im vorliegenden Eckpunktepapier definieren Bund und Länder Ziele und Leitlinien für die Weiterentwicklung der Leibniz-Forschungsmuseen bis 2030. Das Papier versteht sich als Fortschreibung des Bund-Länder-Eckpunktepapiers vom Juni 2012.
Ein korrespondierendes „Strategiepapier der Leibniz-Forschungsmuseen“ konkretisiert die angestrebten Ziele aus der Perspektive der acht Einrichtungen.

Die großen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen unserer Zeit sowie die Zukunft der demokratischen Wissensgesellschaft benötigen wissenschaftlich fundierte Präventionsmodelle und Lösungsangebote. Als international sichtbare Orte der natur- und kulturwissenschaftlichen Spitzenforschung, der wissenschaftsbasierten Sammlungen, des Wissenstransfers und des Dialogs mit der Gesellschaft adressieren die Leibniz-Forschungsmuseen in ihrem kooperativen und interdisziplinären Forschungsmodus diesen dringenden Bedarf. Sie sind damit von hoher strategischer Bedeutung für die Leibniz-Gemeinschaft und den Wissenschaftsstandort Deutschland.
Alleinstellungsmerkmal des integrierten Forschungsmuseums stellt das wissenschaftsgetriebene Zusammenspiel von Forschung, Sammlungen und Wissenstransfer dar. Die Agenda 2030 der LeibnizForschungsmuseen beschreibt die gemeinsam entwickelten Leitlinien für die Arbeit der einzelnen Einrichtungen, für die strategische Kooperation untereinander und mit Partnern im In- und Ausland.

 

Bund-Länder-Eckpunktepapier

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten

    Die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) zählt zu den giftigsten Spinnen der Welt. Ein internationales Team von Forschenden des LIB, der Universität Hamburg und Forschungseinrichtungen aus Australien hat nun herausgefunden, dass diese Spinne nicht eine Art, sondern ein Komplex aus drei Arten ist.

    Mehr erfahren
  • LIB

    Frohe Festtage und alles Gute für das neue Jahr!

    Vielen Dank, dass Sie sich auch 2024 gemeinsam mit uns für den Erhalt der Natur engagiert haben. Zusammen können wir viel bewirken!

    Mehr erfahren
  • LIB, Pressemitteilung, Wissensvermittlung

    Kunst trifft Wissenschaft zum Insektenschutz am Bahnhof „UN Campus“

    Käfer, Falter und andere Insekten treiben sich neuerdings in überdimensionaler Größe am Bahnhof UN Campus herum. Was schön aussieht, hat ein größeres Ziel: Die Graffities machen auf die Gefährdung von Insekten durch Lichtverschmutzung aufmerksam.

    Mehr erfahren