Bund-Länder-Eckpunktepapier zu den Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft

 

Im vorliegenden Eckpunktepapier definieren Bund und Länder Ziele und Leitlinien für die Weiterentwicklung der Leibniz-Forschungsmuseen bis 2030. Das Papier versteht sich als Fortschreibung des Bund-Länder-Eckpunktepapiers vom Juni 2012.
Ein korrespondierendes „Strategiepapier der Leibniz-Forschungsmuseen“ konkretisiert die angestrebten Ziele aus der Perspektive der acht Einrichtungen.

Die großen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen unserer Zeit sowie die Zukunft der demokratischen Wissensgesellschaft benötigen wissenschaftlich fundierte Präventionsmodelle und Lösungsangebote. Als international sichtbare Orte der natur- und kulturwissenschaftlichen Spitzenforschung, der wissenschaftsbasierten Sammlungen, des Wissenstransfers und des Dialogs mit der Gesellschaft adressieren die Leibniz-Forschungsmuseen in ihrem kooperativen und interdisziplinären Forschungsmodus diesen dringenden Bedarf. Sie sind damit von hoher strategischer Bedeutung für die Leibniz-Gemeinschaft und den Wissenschaftsstandort Deutschland.
Alleinstellungsmerkmal des integrierten Forschungsmuseums stellt das wissenschaftsgetriebene Zusammenspiel von Forschung, Sammlungen und Wissenstransfer dar. Die Agenda 2030 der LeibnizForschungsmuseen beschreibt die gemeinsam entwickelten Leitlinien für die Arbeit der einzelnen Einrichtungen, für die strategische Kooperation untereinander und mit Partnern im In- und Ausland.

 

Bund-Länder-Eckpunktepapier

Verwandte Artikel

  • LIB, Museen, Pressemitteilung

    Einzigartiger Meteorit „Elmshorn“ nun im Museum der Natur Hamburg zu sehen

    Es ist ein Meteorit der Superlative, der am 25. April 2023 vom Himmel in Elmshorn bei Hamburg stürzte: Aus wissenschaftlicher wie kulturhistorischer Sicht repräsentiert er ein weltweit einzigartiges Stück.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Neue Schmetterlingsart entstand vor 200.000 Jahren durch Kreuzung zweier anderer Arten

    Bei der Entstehung neuer Arten denken wir an einen Prozess, bei dem sich eine angestammte Art in mindestens zwei neue Arten aufspaltet. Nun hat ein internationales Wissenschaftsteam unter Beteiligung von Forschenden des LIB die Entstehung einer neuen Art durch Hybridisierung nachgewiesen.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Science Studie: Vielfalt in der Landwirtschaft bringt ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Gewinn

    Eine vielfältige Landwirtschaft nutzt nicht nur der Natur, sondern sichert auch uns Menschen die Nahrungsgrundlage und den Agrarbetrieben den wirtschaftlichen Ertrag. Das belegt eine aktuelle globale Studie im Fachjournal Science unter Mitwirkung des LIB.

    Mehr erfahren