Bund-Länder-Eckpunktepapier zu den Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft

 

Im vorliegenden Eckpunktepapier definieren Bund und Länder Ziele und Leitlinien für die Weiterentwicklung der Leibniz-Forschungsmuseen bis 2030. Das Papier versteht sich als Fortschreibung des Bund-Länder-Eckpunktepapiers vom Juni 2012.
Ein korrespondierendes „Strategiepapier der Leibniz-Forschungsmuseen“ konkretisiert die angestrebten Ziele aus der Perspektive der acht Einrichtungen.

Die großen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen unserer Zeit sowie die Zukunft der demokratischen Wissensgesellschaft benötigen wissenschaftlich fundierte Präventionsmodelle und Lösungsangebote. Als international sichtbare Orte der natur- und kulturwissenschaftlichen Spitzenforschung, der wissenschaftsbasierten Sammlungen, des Wissenstransfers und des Dialogs mit der Gesellschaft adressieren die Leibniz-Forschungsmuseen in ihrem kooperativen und interdisziplinären Forschungsmodus diesen dringenden Bedarf. Sie sind damit von hoher strategischer Bedeutung für die Leibniz-Gemeinschaft und den Wissenschaftsstandort Deutschland.
Alleinstellungsmerkmal des integrierten Forschungsmuseums stellt das wissenschaftsgetriebene Zusammenspiel von Forschung, Sammlungen und Wissenstransfer dar. Die Agenda 2030 der LeibnizForschungsmuseen beschreibt die gemeinsam entwickelten Leitlinien für die Arbeit der einzelnen Einrichtungen, für die strategische Kooperation untereinander und mit Partnern im In- und Ausland.

 

Bund-Länder-Eckpunktepapier

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    „Nicht das Wetter – wir Menschen verursachen das Insektensterben”

    Kann das Wetter wirklich die Hauptursache für das Insektensterben sein? ine aktuelle Studie im Fachmagazin Nature macht (veränderte) Wetterbedingungen für den starken Schwund von Insekten verantwortlich. Christoph Scherber, Stellvertretender Direktor des LIB, widerspricht.

    Mehr erfahren
  • LIB, Wissensvermittlung

    Veranstaltungsprogramm Oktober 2023

    Digital und in Präsenz: Das Museum Koenig in Bonn und das Museum der Natur Hamburg bieten eine Bandbreite an Veranstaltungen an.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB

    Die Forschung an den „schwangeren Fischen“ geht weiter

    Bestimmte Arten von Reisfischen praktizieren sogenanntes Bauchbrüten: Sie tragen ihre Eier am Körper, bis diese schlüpfen und streifen sie nicht wie andere Reisfischarten etwa an Pflanzen ab.

    Mehr erfahren