Expedition Schneeleopard – Interaktive Ausstellung im Museum Koenig

 ©NABU

 

Vom 27.10.2021 bis zum 23.01.2022 zeigt das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels – Museum Koenig in Bonn die NABU-Ausstellung „Expedition Schneeleopard“. Die interaktive Sonderausstellung erläutert die Lebensweise einer der seltensten Wildkatzen der Erde. Vom Aussterben bedroht existieren keine 10.000 mehr Exemplare in freier Wildbahn. Nicht nur die Klimakrise, auch Wilderei und Lebensraumverlust in zwölf zentralasiatischen Verbreitungsländern machen den schönen Großkatzen das Leben schwer.

Insbesondere die jüngeren Besuchenden des Museums Koenig können Pfotenabdrücke im Sand erstellen, Beutetiere auf einem Monitor fangen sowie eine echte, beschlagnahmte Eisenschlagfalle erkunden. Solche Fallen nutzen Wilderer, um Schneeleoparden illegal zu fangen und zu erlegen. Digitale und analoge Mitmach-Aktionen machen die Ausstellung zu einem Erlebnis für Groß und Klein. Am Ende der Stationen kann man der Großkatze sogar ins Auge sehen – per Augmented Reality.

Die Ausstellung ist bis zum 23. Januar 2022 im Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig, Bonn, zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen. Der Besuch der Ausstellung ist im normalen Tages-Ticket enthalten, es wird kein zusätzlicher Eintritt erhoben.

Der NABU engagiert sich bereits seit 1999 für das Überleben der Schneeleoparden. Die Regierungen der Schneeleoparden-Verbreitungsländer fordert der NABU auf, dem Schutz der Schneeleoparden eine höhere Priorität einzuräumen und das beschlossene globale Schneeleoparden-Schutzprogramm mit aller Kraft zu unterstützen.

Verwandte Artikel

  • LIB, Museen, Pressemitteilung

    Einzigartiger Meteorit „Elmshorn“ nun im Museum der Natur Hamburg zu sehen

    Es ist ein Meteorit der Superlative, der am 25. April 2023 vom Himmel in Elmshorn bei Hamburg stürzte: Aus wissenschaftlicher wie kulturhistorischer Sicht repräsentiert er ein weltweit einzigartiges Stück.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Neue Schmetterlingsart entstand vor 200.000 Jahren durch Kreuzung zweier anderer Arten

    Bei der Entstehung neuer Arten denken wir an einen Prozess, bei dem sich eine angestammte Art in mindestens zwei neue Arten aufspaltet. Nun hat ein internationales Wissenschaftsteam unter Beteiligung von Forschenden des LIB die Entstehung einer neuen Art durch Hybridisierung nachgewiesen.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Science Studie: Vielfalt in der Landwirtschaft bringt ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Gewinn

    Eine vielfältige Landwirtschaft nutzt nicht nur der Natur, sondern sichert auch uns Menschen die Nahrungsgrundlage und den Agrarbetrieben den wirtschaftlichen Ertrag. Das belegt eine aktuelle globale Studie im Fachjournal Science unter Mitwirkung des LIB.

    Mehr erfahren