Expedition Schneeleopard – Interaktive Ausstellung im Museum Koenig

 ©NABU

 

Vom 27.10.2021 bis zum 23.01.2022 zeigt das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels – Museum Koenig in Bonn die NABU-Ausstellung „Expedition Schneeleopard“. Die interaktive Sonderausstellung erläutert die Lebensweise einer der seltensten Wildkatzen der Erde. Vom Aussterben bedroht existieren keine 10.000 mehr Exemplare in freier Wildbahn. Nicht nur die Klimakrise, auch Wilderei und Lebensraumverlust in zwölf zentralasiatischen Verbreitungsländern machen den schönen Großkatzen das Leben schwer.

Insbesondere die jüngeren Besuchenden des Museums Koenig können Pfotenabdrücke im Sand erstellen, Beutetiere auf einem Monitor fangen sowie eine echte, beschlagnahmte Eisenschlagfalle erkunden. Solche Fallen nutzen Wilderer, um Schneeleoparden illegal zu fangen und zu erlegen. Digitale und analoge Mitmach-Aktionen machen die Ausstellung zu einem Erlebnis für Groß und Klein. Am Ende der Stationen kann man der Großkatze sogar ins Auge sehen – per Augmented Reality.

Die Ausstellung ist bis zum 23. Januar 2022 im Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig, Bonn, zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen. Der Besuch der Ausstellung ist im normalen Tages-Ticket enthalten, es wird kein zusätzlicher Eintritt erhoben.

Der NABU engagiert sich bereits seit 1999 für das Überleben der Schneeleoparden. Die Regierungen der Schneeleoparden-Verbreitungsländer fordert der NABU auf, dem Schutz der Schneeleoparden eine höhere Priorität einzuräumen und das beschlossene globale Schneeleoparden-Schutzprogramm mit aller Kraft zu unterstützen.

Verwandte Artikel

  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler

    Über die Analyse der DNA-Spuren im Kot einer Kleinabendseglerkolonie konnten LIB-Forschende nun eine erstaunlich hohe Zahl – über 350 – verschiedener Insekten nachweisen, die von den Fledermäusen verspeist wurden.

    Mehr erfahren
  • Gesichter des LIB, LIB

    Gesicht des LIB: Dagmara Żyła

    In unserem Interview erzählt sie uns, wie schwer es ist, Vollzeitwissenschaftlerin zu werden und was junge Biologinnen und Biologen während ihrer Laufbahn beachten sollten.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB

    Women in Herpetology – 50 Geschichten aus der ganzen Welt

    Umilaela Arifin arbeitet am Museum der Natur Hamburg als Herpetologin und hat in ihrer Forscherinnenlaufbahn schon sehr viel erlebt. Nun hat sie sich mit 49 weiteren Fachfrauen aus der Wissenschaft zusammengetan und das Buch „Women in Herpetology“ veröffentlicht.

    Mehr erfahren