Glanzlichter 2021


©Alfonso Lalastra

„Baumhund“, Eukalyptus, Andalusien, Spanien

 

Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels – Zoologisches Forschungsmuseum Koenig in Bonn (LIB Museum Koenig) wird vom 30. September 2021 bis 09. Januar 2022 die phantastischen Siegerbilder des internationalen und größten deutschen Naturfoto-Wettbewerbs „Glanzlichter 2021“ zeigen.

»Glanzlichter-Naturfotograf 2021« wurde Fran Rubia aus Spanien mit seinem Siegerbild » Der Beobachter«. »Glanzlichter-Nachwuchs-Naturfotograf 2021« ist der 11-jährige Tim Gerlach, aus Deutschland mit seinem Bild »Säger im Schnee«. Der deutsche Marko König aus Deutschland erhielt den Fritz-Pölking-Award. Die Jury musste zahllose Bilder unter Corona Bedingungen beurteilen. Micha Pawlitzki, Landschaftsfotograf, Hans-Peter Schaub, Biologe, Naturfotograf und NaturFoto-Chefredakteur, Mara Fuhrmann, Naturfotografin, und für den Fritz Pölking Award Gisela Pölking, hatten wahrlich keine leichte Aufgabe.

Nun werden die 86 besten Naturfotos in acht verschiedenen Kategorien im Museum Koenig in Bonn ausgestellt. Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen. Es wird kein gesonderter Eintritt erhoben.

Knapp 18.000 Bildeinsendungen wurden in vier Tagen begutachtet. Das Ergebnis ist ein eindrucksvoller Beweis für das hohe Renommee der Glanzlichter von projekt natur und fotografie. Der Wettbewerb genießt hohe nationale und internationale Wertschätzung.

Ministerin Svenja Schulze, Ministerium für Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit, macht in ihrem Grußwort deutlich, wie wichtig die Fotografie ist, um den Blick auf die Natur und deren Schutz neu zu schärfen.

Weitere Informationen

Verwandte Artikel

  • LIB, Wissensvermittlung

    Veranstaltungsprogramm April 2023

    Digital und in Präsenz: Das Museum Koenig in Bonn und das Museum der Natur Hamburg bieten eine Bandbreite an Veranstaltungen an.

    Mehr erfahren
  • LIB, Pressemitteilung, Sammlung

    Globale Datenbank verbindet Sammlungen aus den weltweit 73 größten Naturkundemuseen

    Die wissenschaftlichen Sammlungen des LIB sind mit ihren 15 Millionen Objekten nun Teil einer globalen Datenbank der weltweit größten Naturkundemuseen.

    Mehr erfahren
  • Gesichter des LIB, LIB

    Gesichter des LIB: Karsten Stehr

    Karsten Stehr hat eine Mission: Er möchte junge Menschen für Artenkenntnis begeistern. So können sie mithelfen, die Natur zu schützen.

    Mehr erfahren