Digitale „Bonner Thementage der Biodiversität“: Start der Anmeldung

© Eva Niephaus

 

Vom 18. bis zum 21. November 2021 veranstaltet das Museum Koenig die „Bonner Thementage der Biodiversität“: Bestehend aus der FörTaxCon und der dritten Ausgabe der Konferenz der Arten findet das Event online statt. Die Anmeldung für die Konferenzen rund um das Thema Biodiversität ist nun gestartet und bis zum 5. November offen.

Die „Bonner Thementage der Biodiversität“ starten in diesem Jahr mit der erstmalig stattfindenden FörTaxCon am 18. und 19. November. Hier steht das Thema Artenkenntnis, deren Vermittlung und Nutzung für den Naturschutz im Fokus. Die Konferenz der Arten – Gemeinsam gegen das Artensterben findet bereits zum dritten Mal statt. Am Wochenende, dem 20. und 21. November, bildet sie den zweiten Teil der Veranstaltung. Das Programm der Konferenz der Arten steht unter dem Motto „Biodiversität als Chance“ und greift unter anderem die Themen Citizen Science, Landwirtschaft und Erfassung & Austausch von Biodiversitätsdaten auf. Schutz der biologischen Vielfalt, Taxonomie, Umweltbeobachtungen und Artenkenntnis sind zentrale Themen, die beide Konferenzen verbinden.

Die „Bonner Thementage der Biodiversität“ bringen Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Biodiversität zusammen: Forschende, Citizen Scientists, Lehrende, Studierende sowie Vertreterinnen und Vertreter von Naturschutzverbänden, Vereinen, Interessensgemeinschaften, Behörden und Ministerien. Mit dem Ziel die Beteiligten zu vernetzen und gemeinsame Initiativen zu entwickeln.

Zur Anmeldung zu den „Bonner Thementage der Biodiversität“ geht es hier. Dort sind auch weitere Informationen zu den beiden Konferenzen zu finden.

Wann: 18.-21. November 2021

Wo: Online

Verwandte Artikel

  • Forschung, Pressemitteilung

    Größtes Genom eines Insekts entdeckt

    Das größte bisher bekannte Genom eines Insekts wurde jetzt in einer Feldheuschrecke nachgewiesen. Es ist etwa siebenmal größer als das menschliche Genom.

    Mehr erfahren
  • Forschung, LIB, Pressemitteilung

    Forschende des LIB entdeckten 172 neue Arten in 2022

    Forschende des LIB konnten im letzten Jahr insgesamt 172 neue Tierarten benennen und beschreiben. Von Maikäfern über blinde Langbeinspinnenarten bis zu Bernsteininklusen wurden Arten aus insgesamt zwölf verschiedenen Tierordnungen identifiziert.

    Mehr erfahren
  • Forschung, Museen, Pressemitteilung

    Studie belegt Kollision von Finnwal mit Schiff

    Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt am Schulterblatt des Finnwals allerlei ungewöhnlich knubbelige Verwachsungen.

    Mehr erfahren